Christine Schatz
Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe (eBook, PDF)
Eine Studie zum Erleben junger Frauen in Österreich
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Christine Schatz
Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe (eBook, PDF)
Eine Studie zum Erleben junger Frauen in Österreich
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Junge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die die Autorin mithilfe von Interviews rekonstruiert hat. Das Erleben der jungen Menschen sollte als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bildet die Basis dieser Untersuchung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.78MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christina LienhartVom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen (eBook, PDF)0,00 €
- Stefan KöngeterBildung zwischen Heimerziehung und Schule (eBook, PDF)27,99 €
- Georg StreißgürtlLeaving Care in Österreich: Dimensionen von Agency beim Aufbau einer selbstständigen Lebensführung (eBook, PDF)46,99 €
- Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen (eBook, PDF)23,99 €
- Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien (eBook, PDF)29,99 €
- Care Leaver (eBook, PDF)19,99 €
- Sophie DomannGruppen Jugendlicher in der Heimerziehung (eBook, PDF)31,99 €
-
-
-
Junge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen in Österreich, die die Autorin mithilfe von Interviews rekonstruiert hat. Das Erleben der jungen Menschen sollte als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung solcher Hilfen gesehen werden und bildet die Basis dieser Untersuchung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 7. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417705
- Artikelnr.: 63556621
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 7. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417705
- Artikelnr.: 63556621
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christine Schatz, Sozialarbeiterin, Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, abgeschlossene Promotion an der Universität Siegen, derzeit Referentin für das Freiwillige Soziale Jahr an der Regionalstelle Innsbruck, Österreich
Vorwort (von Prof. Dr. Klaus Wolf)
1.Einleitung
2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens
2.1 Entgrenzung der Lebensphasen
2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse
2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend
2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung
2.2 Neue Lebensphase - junge Erwachsene
2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich
2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik
3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen
3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes
3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care
3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung
3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe
3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe
3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung
3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung
3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen
4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe
4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer
4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen
4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe
4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen
4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe
4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen
5 Das Forschungsdesign
5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept
5.2 Erhebungsverfahren
5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe
5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses
5.4.1 Feldzugang
5.4.2 Prozess des Samplings
5.4.3 Ablauf der Interviews
5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte
6 Fallstudien
6.1 Fallstudie Jasmin Müller
6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.1.2 Bemerkungen zum Interview
6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin - Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.2 Fallstudie Lorena Berger
6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.2.2 Bemerkung zum Interview
6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.3 Fallstudie Viola Mayr
6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.3.2 Bemerkung zum Interview
6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen
7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung
7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension
7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen - Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen
7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt
7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse
7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der
1.Einleitung
2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens
2.1 Entgrenzung der Lebensphasen
2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse
2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend
2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung
2.2 Neue Lebensphase - junge Erwachsene
2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich
2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik
3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen
3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes
3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care
3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung
3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe
3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe
3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung
3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung
3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen
4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe
4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer
4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen
4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe
4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen
4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe
4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen
5 Das Forschungsdesign
5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept
5.2 Erhebungsverfahren
5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe
5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses
5.4.1 Feldzugang
5.4.2 Prozess des Samplings
5.4.3 Ablauf der Interviews
5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte
6 Fallstudien
6.1 Fallstudie Jasmin Müller
6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.1.2 Bemerkungen zum Interview
6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin - Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.2 Fallstudie Lorena Berger
6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.2.2 Bemerkung zum Interview
6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.3 Fallstudie Viola Mayr
6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.3.2 Bemerkung zum Interview
6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen
7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung
7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension
7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen - Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen
7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt
7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse
7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der
Vorwort (von Prof. Dr. Klaus Wolf)
1.Einleitung
2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens
2.1 Entgrenzung der Lebensphasen
2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse
2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend
2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung
2.2 Neue Lebensphase - junge Erwachsene
2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich
2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik
3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen
3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes
3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care
3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung
3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe
3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe
3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung
3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung
3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen
4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe
4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer
4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen
4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe
4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen
4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe
4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen
5 Das Forschungsdesign
5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept
5.2 Erhebungsverfahren
5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe
5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses
5.4.1 Feldzugang
5.4.2 Prozess des Samplings
5.4.3 Ablauf der Interviews
5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte
6 Fallstudien
6.1 Fallstudie Jasmin Müller
6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.1.2 Bemerkungen zum Interview
6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin - Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.2 Fallstudie Lorena Berger
6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.2.2 Bemerkung zum Interview
6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.3 Fallstudie Viola Mayr
6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.3.2 Bemerkung zum Interview
6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen
7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung
7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension
7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen - Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen
7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt
7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse
7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der
1.Einleitung
2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens
2.1 Entgrenzung der Lebensphasen
2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse
2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend
2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung
2.2 Neue Lebensphase - junge Erwachsene
2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich
2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik
3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen
3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes
3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care
3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung
3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe
3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe
3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung
3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung
3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe
4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen
4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe
4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer
4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen
4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe
4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen
4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe
4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen
5 Das Forschungsdesign
5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept
5.2 Erhebungsverfahren
5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe
5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses
5.4.1 Feldzugang
5.4.2 Prozess des Samplings
5.4.3 Ablauf der Interviews
5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte
6 Fallstudien
6.1 Fallstudie Jasmin Müller
6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.1.2 Bemerkungen zum Interview
6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin - Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.2 Fallstudie Lorena Berger
6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.2.2 Bemerkung zum Interview
6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
6.3 Fallstudie Viola Mayr
6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung
6.3.2 Bemerkung zum Interview
6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder
6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola - Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse
7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen
7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung
7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension
7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen - Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen
7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt
7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse
7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der