-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.08MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11GI - 11. Jahrestagung (eBook, PDF)24,99 €
- -30%11Peter GoldschneiderComputer (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11GI. Gesellschaft für Informatik e.V. 2. Jahrestagung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11GI - 6. Jahrestagung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren (eBook, PDF)42,99 €
- Modelle für Rechensysteme (eBook, PDF)73,95 €
- -23%11
- -22%11
- -33%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642953460
- Artikelnr.: 53387404
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 1.1 Die Entwicklung des Verkehrs.- 1.2 Der Verkehrsfluß auf Schnellstraßen und Autobahnen.- 2. Modellbildung für den Verkehrsfluß.- 2.1 Die Variablen des Verkehrsflußmodells.- 2.2 Deterministisches Verkehrsflußmodell.- 2.3 Stochastisches Verkehrsflußmodell.- 2.4 Simulation des Verkehrsflusses.- 2.5 Erweiterung des Verkehrsflußmodells zur Berücksichtigung des Lkw-Anteils.- 3. Theoretische Modellanalyse.- 3.1 Sinn und Zweck der Modellanalyse.- 3.2 Stabilitätsanalyse.- 3.3 Beobachtbarkeit des Verkehrszustands aus Meßsignalen.- 3.4 Beeinflußbarkeit des Verkehrszustands.- Anhang zu Kapitel 3.- 4. Modellvalidierung.- 4.1 Aufgabenstellung der Modellvalidierung.- 4.2 Vorgehensweise bei der Modellvalidierung.- 4.3 Durchführung der Modellvalidierung und Ergebnisse.- 5. Meßdatenerfassung und -aufbereitung - Überwachung des Verkehrszustands.- 5.1 Aufgabenstellung der Messung von Verkehrsdaten.- 5.2 Meßtechnische Voraussetzungen.- 5.3 Zustandsschätzung.- 5.4 Unfallerkennung aus Meßdaten.- Anhang zu Kapitel 5.- 6. Regelung des Verkehrsflusses.- 6.1 Problemstellung und Aufgabe der Verkehrsbeeinflussung.- 6.2 Möglichkeiten und Ziel einer Beeinflussung des Verkehrs auf Schnellstraßen.- 6.3 Optimale Verkehrsflußregelung.- 6.4 Simulationsergebnisse.- 6.5 Grundzüge einer gerätetechnischen Realisierung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.
1. Einführung.- 1.1 Die Entwicklung des Verkehrs.- 1.2 Der Verkehrsfluß auf Schnellstraßen und Autobahnen.- 2. Modellbildung für den Verkehrsfluß.- 2.1 Die Variablen des Verkehrsflußmodells.- 2.2 Deterministisches Verkehrsflußmodell.- 2.3 Stochastisches Verkehrsflußmodell.- 2.4 Simulation des Verkehrsflusses.- 2.5 Erweiterung des Verkehrsflußmodells zur Berücksichtigung des Lkw-Anteils.- 3. Theoretische Modellanalyse.- 3.1 Sinn und Zweck der Modellanalyse.- 3.2 Stabilitätsanalyse.- 3.3 Beobachtbarkeit des Verkehrszustands aus Meßsignalen.- 3.4 Beeinflußbarkeit des Verkehrszustands.- Anhang zu Kapitel 3.- 4. Modellvalidierung.- 4.1 Aufgabenstellung der Modellvalidierung.- 4.2 Vorgehensweise bei der Modellvalidierung.- 4.3 Durchführung der Modellvalidierung und Ergebnisse.- 5. Meßdatenerfassung und -aufbereitung - Überwachung des Verkehrszustands.- 5.1 Aufgabenstellung der Messung von Verkehrsdaten.- 5.2 Meßtechnische Voraussetzungen.- 5.3 Zustandsschätzung.- 5.4 Unfallerkennung aus Meßdaten.- Anhang zu Kapitel 5.- 6. Regelung des Verkehrsflusses.- 6.1 Problemstellung und Aufgabe der Verkehrsbeeinflussung.- 6.2 Möglichkeiten und Ziel einer Beeinflussung des Verkehrs auf Schnellstraßen.- 6.3 Optimale Verkehrsflußregelung.- 6.4 Simulationsergebnisse.- 6.5 Grundzüge einer gerätetechnischen Realisierung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.