Dieses Buch ist ein Juwel! Der Autor beschreibt in knappen Worten, aber sehr einfühlsam und bewegend die enge Freundschaft zweier Gymnasiasten im Stuttgart der 30er Jahr: Der Adelige Conradin von Hohenfels und der jüdische Arztsohn Hans Schwarz sind gut ein Jahr lang unzertrennlich. Doch die
politische Entwicklung, die nationalsozialische Hetze gegen die Juden, der Antisemitismus von Conradins…mehrDieses Buch ist ein Juwel! Der Autor beschreibt in knappen Worten, aber sehr einfühlsam und bewegend die enge Freundschaft zweier Gymnasiasten im Stuttgart der 30er Jahr: Der Adelige Conradin von Hohenfels und der jüdische Arztsohn Hans Schwarz sind gut ein Jahr lang unzertrennlich. Doch die politische Entwicklung, die nationalsozialische Hetze gegen die Juden, der Antisemitismus von Conradins Familie und nicht zuletzt dessen Bewunderung für Hitler und die "Bewegung" zerstören diese Freundschaft. Hans und seine Eltern leiden immer mehr unter der gesellschaftlichen Ausgrenzung und den Ausschreitungen gegen Juden. Der Sohn wird schließlich zu Verwandten in die USA geschickt, die Eltern begehen Selbstmord. Conradin macht in der Wehrmacht Karriere. Jahre später - Hans lebt in den USA und ist nie wieder nach Deutschland zurückgekehrt - bekommt er eine Liste mit ehemaligen Klassenkameraden in die Hände. Als er sich endlich traut, unter H nachzuschauen, erfährt er, dass Conradin am Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 beteiligt war und hingerichtet wurde. Die Novelle ist stark autobiografisch gefärbt: Uhlman war tatsächlich mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg befreundet. Umso mehr bewegt die kurz gefasste Geschichte den Leser.