Der Wohlfahrtsstaat (eBook, PDF)
Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich
Redaktion: Schmidt, Manfred G.; Zohlnhöfer, Reimut; Siegel, Nico A.; Ostheim, Tobias
-32%11
22,47 €
32,99 €**
22,47 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
-32%11
22,47 €
32,99 €**
22,47 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Als Download kaufen
32,99 €****
-32%11
22,47 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
32,99 €****
-32%11
22,47 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Der Wohlfahrtsstaat (eBook, PDF)
Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich
Redaktion: Schmidt, Manfred G.; Zohlnhöfer, Reimut; Siegel, Nico A.; Ostheim, Tobias
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Studienbuch führt umfassend in die Sozialpolitik ein. Neben einem grundlegenden Kapitel zu den Theorien und Methoden der Sozialpolitikforschung enthält es Teile zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, zur vergleichenden Perspektive auf andere Länder, zu verwandten Politikfeldern wie Wirtschafts-, Steuer-, Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Bildungspolitik. Abgeschlossen wird der Band durch eine Bewertung der positiven und negativen Wirkungen von Sozialpolitik.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Josef SchmidWohlfahrtsstaaten im Vergleich (eBook, PDF)36,99 €
- Gerhard NaegeleSozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (eBook, PDF)46,99 €
- -79%11Gerhard NaegeleSozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (eBook, PDF)26,96 €
- -30%11Wohlfahrtsstaat - Transformation und Perspektiven (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Josef SchmidWohlfahrtsstaaten im Vergleich (eBook, PDF)39,99 €
- -21%11Zukunft denken und verantworten (eBook, PDF)86,99 €
- -22%11Welche Zukunft für den Sozialstaat? (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11
- -21%11
- -43%11
Dieses Studienbuch führt umfassend in die Sozialpolitik ein. Neben einem grundlegenden Kapitel zu den Theorien und Methoden der Sozialpolitikforschung enthält es Teile zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, zur vergleichenden Perspektive auf andere Länder, zu verwandten Politikfeldern wie Wirtschafts-, Steuer-, Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Bildungspolitik. Abgeschlossen wird der Band durch eine Bewertung der positiven und negativen Wirkungen von Sozialpolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531907086
- Artikelnr.: 44211821
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531907086
- Artikelnr.: 44211821
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Manfred G. Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Tobias Ostheim ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. Dr. Nico A. Siegel ist bei TNS Infratest Sozialforschung in München tätig. Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
Theorien und Methoden.- Einführung.- Die Sozioökonomische Schule.- Die Machtressourcentheorie.- Die Lehre von der Parteiendifferenz.- Politisch-institutionalistische Theorien.- Die Internationale Hypothese.- Die Lehre vom Politik-Erbe.- Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung.- Die sechs Theorien im Überblick und im Vergleich.- Sozialpolitik in Deutschland.- Einführung und Überblick.- Der Aufbau staatlicher Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich.- Sozialpolitik in der Weimarer Republik.- Ein nationalsozialistischer Wohlfahrtsstaat?.- Gründungskrise und Sozialpolitik: die 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland.- Vom Ausbau zur Konsolidierung: Sozialpolitik von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung.- Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik.- Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung.- Sozialpolitik in Deutschland - ein Fazit aus Sicht der Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung.- Soziale Sicherungssysteme im Vergleich.- Sozialpolitik im internationalen Vergleich von den Anfängen bis zur Gegenwart.- Einführung und Ausbau erster staatlicher Sozialpolitikprogramme am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- Expansion und Reform der sozialen Sicherungssysteme 1945-2005.- Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik.- Soziale Sicherung jenseits des Staates - Reiche OECD-Demokratien im Vergleich.- Die Analyse wohlfahrtsstaatlicher Programme.- Benachbarte Politikfelder.- Einführung: Der Sozialpolitik benachbarte Politikfelder.- Die politischen Grundlagen wirtschaftlichen Wachstums im internationalen Vergleich.- Bestimmungsfaktoren der Steuerpolitik: Befunde des internationalen Vergleichs.- Politische Steuerung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung?.-Öffentliche Bildungsausgaben im inter- und intranationalen Vergleich: Machen Parteien einen Unterschied?.- Entstaatlichungspolitik: Die Liberalisierung und Privatisierung des Telekommunikationssektors in Deutschland und Großbritannien.- Wirkungen der Sozialpolitik.- Wirkungen der Sozialpolitik.- Positive und negative Wirkungen der Sozialpolitik.- Brutto- und Nettosozialleistungsquoten im Vergleich.
Theorien und Methoden.- Einführung.- Die Sozioökonomische Schule.- Die Machtressourcentheorie.- Die Lehre von der Parteiendifferenz.- Politisch-institutionalistische Theorien.- Die Internationale Hypothese.- Die Lehre vom Politik-Erbe.- Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung.- Die sechs Theorien im Überblick und im Vergleich.- Sozialpolitik in Deutschland.- Einführung und Überblick.- Der Aufbau staatlicher Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich.- Sozialpolitik in der Weimarer Republik.- Ein nationalsozialistischer Wohlfahrtsstaat?.- Gründungskrise und Sozialpolitik: die 1950er Jahre der Bundesrepublik Deutschland.- Vom Ausbau zur Konsolidierung: Sozialpolitik von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung.- Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik.- Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung.- Sozialpolitik in Deutschland - ein Fazit aus Sicht der Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung.- Soziale Sicherungssysteme im Vergleich.- Sozialpolitik im internationalen Vergleich von den Anfängen bis zur Gegenwart.- Einführung und Ausbau erster staatlicher Sozialpolitikprogramme am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- Expansion und Reform der sozialen Sicherungssysteme 1945-2005.- Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik.- Soziale Sicherung jenseits des Staates - Reiche OECD-Demokratien im Vergleich.- Die Analyse wohlfahrtsstaatlicher Programme.- Benachbarte Politikfelder.- Einführung: Der Sozialpolitik benachbarte Politikfelder.- Die politischen Grundlagen wirtschaftlichen Wachstums im internationalen Vergleich.- Bestimmungsfaktoren der Steuerpolitik: Befunde des internationalen Vergleichs.- Politische Steuerung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung?.-Öffentliche Bildungsausgaben im inter- und intranationalen Vergleich: Machen Parteien einen Unterschied?.- Entstaatlichungspolitik: Die Liberalisierung und Privatisierung des Telekommunikationssektors in Deutschland und Großbritannien.- Wirkungen der Sozialpolitik.- Wirkungen der Sozialpolitik.- Positive und negative Wirkungen der Sozialpolitik.- Brutto- und Nettosozialleistungsquoten im Vergleich.