17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Kritik ist Volkssport. Jeder kritisiert jeden - im Wirtshaus, im Internet, an der Universität. Gleichzeitig werden die Defizite der Kritik kritisiert. Sie greife zu kurz oder gehe zu weit, sei autoritär, dekorativ oder schlicht wirkungslos. In Anlehnung an Jean-Luc Godard könnte man sagen: »Kritik ist nicht die Beurteilung der Wirklichkeit. Kritik ist die Wirklichkeit der Beurteilung.« Auf jeden Fall verändert Kritik die Welt - zumindest indirekt: als relativistische Hyperkritik, die Gemeinsamkeiten sabotiert, als Kapitalismuskritik, die den Kapitalismus fit hält, oder als Miserabilismus, der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.61MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Kritik ist Volkssport. Jeder kritisiert jeden - im Wirtshaus, im Internet, an der Universität. Gleichzeitig werden die Defizite der Kritik kritisiert. Sie greife zu kurz oder gehe zu weit, sei autoritär, dekorativ oder schlicht wirkungslos. In Anlehnung an Jean-Luc Godard könnte man sagen: »Kritik ist nicht die Beurteilung der Wirklichkeit. Kritik ist die Wirklichkeit der Beurteilung.« Auf jeden Fall verändert Kritik die Welt - zumindest indirekt: als relativistische Hyperkritik, die Gemeinsamkeiten sabotiert, als Kapitalismuskritik, die den Kapitalismus fit hält, oder als Miserabilismus, der sich am Übel in der Welt ergötzt. Thomas Edlinger spürt der Fetischisierung der Kritik dort nach, wo es wehtut, und zeigt, wie sich der Unmut in postkritische Haltungen übersetzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Edlinger, geboren 1967 in Wien, wirkt dort als Radiomacher (u. a. moderiert er dasKulturmagazin Im Sumpf auf FM4), freier Kulturjournalist und Kurator.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Weg von der Kritik, hin zur Poesie treibt Thomas Edlinger den Rezensenten Wolfgang Krischke mit seinem Buch über die Sackgassen demontierender Kritik. Oder beinahe jedenfalls, denn Krischke hat durchaus Einwände gegen die Diagnose des Journalisten Edlinger. Dass die politisch korrekten Netzexerzitien um Diskriminierung und Benachteiligung ihre Tücken haben, weiß Krischke auch. Edlingers Beschreibungen von Gender-Debatten, Pegida-Aufregern und Helikopter-Eltern-Diskussionen, so genau sie auch sein mögen, bringen dem Rezensenten insofern nichts Neues. Auch neigt der Autor zum Pauschalisieren und zum Verlieren des roten Fadens, kritisiert der Rezensent. Vor allem wenn der Autor scharfsichtig die Innenperspektive der "Hyperkritik" einnimmt, gewinnt Krischke Einsichten in eine Kritik, die sich selbstverliebt zwischen Pop-Journalismus und Diskursanalyse bewegt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Daher wird aus dem Wunden Punkt eine umfassende Kulturtheorie, die in schönster postmoderner Weise die Kluft von E- und U-Kultur ausschaltet.« Franz Schuh DIE ZEIT 20151029