9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Erzählungen von großer Meisterschaft, mit Witz, mit Tempo, mit Frechheit« Elke Heidenreich Julian Barnes wird immer wieder gepriesen für seine stilistische Brillanz, für die scharfe Beobachtungsgabe, die Ironie und den oft schwarzen Humor. Der Erzählungsband mit dem geheimnisvollen Titel Der Zitronentisch zeigt Julian Barnes in seiner ganzen Meisterschaft. Jede Erzählung steht für sich, doch sind alle durch das Thema miteinander verbunden - das Altern. Ob die Erzählungen nun im 19. Jahrhundert oder in unserer Zeit spielen, die Menschen nähern sich dem Ende ihres Lebens, dem Ende, das sich in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.75MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Erzählungen von großer Meisterschaft, mit Witz, mit Tempo, mit Frechheit« Elke Heidenreich Julian Barnes wird immer wieder gepriesen für seine stilistische Brillanz, für die scharfe Beobachtungsgabe, die Ironie und den oft schwarzen Humor. Der Erzählungsband mit dem geheimnisvollen Titel Der Zitronentisch zeigt Julian Barnes in seiner ganzen Meisterschaft. Jede Erzählung steht für sich, doch sind alle durch das Thema miteinander verbunden - das Altern. Ob die Erzählungen nun im 19. Jahrhundert oder in unserer Zeit spielen, die Menschen nähern sich dem Ende ihres Lebens, dem Ende, das sich in besonderen Erfahrungen und oft irrwitzigen Situationen ankündigt. Sie gehen damit gelassen um oder aufbegehrend, resigniert oder bitter. Die Zitrone, erfährt der Leser in der letzten Erzählung Stille, ist für die Chinesen das Symbol des Todes. In dieser Erzählung über den ausgebrannten Komponisten Sibelius treffen sich die alten Männer an einem (nicht Stamm-, sondern) Zitronentisch, um über ihr Ende zu sprechen: »Kopf hoch! Der Tod ist nicht mehr fern.« Julian Barnes erhielt 2004 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Der Preis wurde im August 2005 verliehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julian Barnes, 1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt, liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor, darunter »Flauberts Papagei«, »Eine Geschichte der Welt in 10 1/2 Kapiteln« und »Lebensstufen«. Für seinen Roman »Vom Ende einer Geschichte« wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Julian Barnes lebt in London. Gertraude Krueger, geboren 1949, lebt als freie Übersetzerin in Berlin. Zu ihren Übersetzungen gehören u.a. Sketche der Monty-Python-Truppe und Werke von Julian Barnes, Alice Walker, Valerie Wilson Wesley, Jhumpa Lahiri und E.L. Doctorow.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.08.2005

Süßer Vogel Rente
Nicht jugendfrei: Neue Erzählungen von Julian Barnes

Wann genau beginnt eigentlich das Alter, und woran stellen wir es fest? Als Ludwig XIV. eine neue Ehe schloß, nannte Madame de Sévigné ihn einen Greis - da war der Sonnenkönig 47 Jahre alt. In "Der Obstbaumkäfig" von Julian Barnes macht der Erzähler die Entdeckung, daß sein einundachtzigjähriger Vater seit langem eine Beziehung zu einer sechzehn Jahre jüngeren Frau pflegt. Was den Sohn aber beschäftigt, ist die Frage, wie sich Leidenschaft im Alter überhaupt gestaltet: "Wie komme ich zu der Annahme, daß mit den Genitalien auch das Herz den Betrieb einstellt? Weil wir das Alter als eine Zeit der heiteren Gelassenheit sehen wollen - sehen müssen? Inzwischen glaube ich, daß das eine der großen Verschwörungen der Jugend ist. Nicht nur der Jugend, auch der mittleren Jahre, und das geht so weiter bis zu dem Moment, in dem wir zugeben, selbst alt zu sein." Dieser Moment ist gewiß leichter für andere zu beschreiben als für sich persönlich zu bestimmen. Barnes kreist ihn spielerisch ein.

In elf unterschiedlichen Szenarien nähert sich der Autor dem Thema, mal auf die komische oder skurrile Wirkung setzend, manchmal auf reichlich vordergründige Pointen zielend, zuweilen aber auch auf so dezente und anrührende Art, daß diese Erzählungen vom Altern selbst heitere Gelassenheit, gepaart mit leidenschaftlicher Intensität, verströmen. Wozu immer sich die Jugend oder die mittleren Jahre auch verschwören mögen: Wer dieses Buch in seinen besten Lebensjahren liest, erfährt, daß ihnen das Alter an Wahn und Witz und Lebenslust in nichts nachzustehen hat.

Da ist zum Beispiel jener allseits respektierte Schriftsteller im zaristischen Rußland, der mit fortgeschrittener Lebensreife plötzlich am eigenen Leib erfahren muß, was er einst in jungen Jahren altklug vom Wesen der Liebe niederschrieb. Jetzt, da mit einem Mal sein frühes Bühnenstück zur Aufführung gelangt, entfesselt eine junge Schauspielerin in ihm ganz ungehörige Gefühle und stürzt den ehrbaren Intellektuellen in schmerzhafte Verlegenheiten, die er längst hinter sich zu haben glaubte. Skizzenhaft, fast flüchtig, verfährt Barnes in der Erzählung "Aufleben" und gibt nur ganz diskrete Blicke auf diese biographischen Verwicklungen Iwan Turgenjews frei. Aber wie er hier das große Thema auf engstem Raum entfaltet und in all seinen traurig-komischen Zügen gekonnt zwischen Tschechow und Woody Allen moduliert, ist so souverän wie herzbewegend. Auf solcher Höhe allerdings bewegen sich nur wenige der Geschichten, denn insgesamt erhebt der Band das Disparate zum Programm.

Barnes gehört zu den nicht eben zahlreichen britischen Autoren, die sich die Bezeichnung "postmodern" so bereitwillig wie zutreffend nachsagen lassen, vielleicht weil dies zu seinen französischen Vorlieben zählen mag. Allerdings kommen die selbstreflexiven Gesten des Erzählens bei ihm eher beiläufig ins Spiel. Seinen besten Werken gelingt es nämlich, die vorsätzliche Weigerung, eine große Geschichte zu erzählen, so amüsant zu übermitteln, daß die Girlande aus historischen Vignetten, die er ersatzweise bietet, erhellender und fesselnder wirkt als jede Universalgeschichte.

Nun wählt Barnes den umgekehrten Weg. Zur Bearbeitung des universellen Themas präsentiert er eine bunte Folge ganz unterschiedlicher Formate: kleinste Familiendramen, dramatische Monologe, komische Sketche, einen Briefroman en miniature, Kalendergeschichten, Künstlerdramen - alles in knapper erzählerischer Form gehalten. Der inhaltliche Bogen spannt sich von einer "Kurzen Geschichte des Haareschneidens", den vielsagenden Gedankenprotokollen anläßlich dreier Friseurbesuche in verschiedenen Lebensaltern, über die Lebenslügen schwedischer Holzfäller im neunzehnten Jahrhundert bis hin zu den verlorenen Hoffnungen eines alten britischen Kriegskameraden, der beim jährlichen London-Ausflug seine Lieblingshure nicht mehr antrifft. Die Vielzahl der Verfahren und Tonlagen ist Programm. Allerdings leistet Barnes sich dabei auch einige grobe, eher karikaturistische Effekte.

Die Leichtigkeit, mit der dieser Autor derlei Kabinettstücke verfertigen kann, scheint ihn manchmal anzustiften, seine Figuren wie von oben herab anzusehen. Das tut den Erzählungen nicht gut. Seinen besten Texten dagegen gelingt es, die jeweiligen Lebenskrisen mit Distanz, jedoch auf gleicher Augenhöhe mit den Betroffenen zu betrachten und zu beschreiben. Wenn etwa in "Appetit" eine jüngere Frau erzählt, wie sie zu ihrem zunehmend verwirrten, bettlägerigen, dabei koboldhaft lüsternen Ehemann nur noch Zugang findet, indem sie ihm aus alten Kochbüchern vorliest, werden Schmerz und Lust gleichermaßen sublimiert und in eine kulinarische Geheimsprache übertragen. So entstehen Elegien, die ohne Larmoyanz von der Gewißheit künden, daß beim Altern wie beim Kochen allein die Reife zählt.

Julian Barnes steht mittlerweile selbst im sechzigsten Lebensjahr. "Der Zitronentisch", sein zehntes Buch, gehört wohl nicht zu seinen stärksten. Doch solange er die Vielfalt seiner Einfälle in so weltweisen Geschichten bändigen kann, verspricht sein Werk noch reiche Früchte.

Julian Barnes: "Der Zitronentisch". Erzählungen. Aus dem Englischen übersetzt von Gertraude Krueger. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. 255 S., geb., 18,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Trotz des düsteren Themas - bezaubernd und merkwürdig erheiternd." The New Statesman

"Alle Erzählungen sind von photographischer Klarheit und einem großartigen Realismus bei der Darstellung extremer Gefühle." The Observer

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Zwar gehört dieses Buch aus der Sicht von Rezensent Tobias Döring nicht zu den stärksten von Julian Barnes. Trotzdem können seiner Einschätzung zufolge reifere Leser daraus entnehmen, dass das Alter der Jugend oder den mittleren Jahren "an Wahn und Witz und Lebenslust" in nichts nachsteht. In elf unterschiedlichen Erzählungen nähere sich Barnes diesem Thema "mal auf komische oder skurrile Wirkung" setzend, manchmal leider auch auf "reichlich vordergründige Pointen" zielend. Aber mitunter eben auch "auf so dezente und anrührende Art", dass diese Erzählungen vom Altern "heitere Gelassenheit, gepaart mit leidenschaftlicher Intensität" verströmen. In seinen besten Geschichten entfaltet Barnes sein Thema auf engstem Raum und "gekonnt " traurig-komisch zwischen Tschechow und Woody Allen oszillieren. Deshalb bedauert der Rezensent ganz besonders, dass sich nur so wenige Texte des Bandes "auf dieser Höhe" bewegen.

© Perlentaucher Medien GmbH"
»Julian Barnes stellt seine Virtuosität erneut unter Beweis.« The Guardian