29,99 €
Statt 39,50 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 39,50 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,50 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,50 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Seit über 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Bismarck 1884 nach über einem Jahrzehnt strikter Ablehnung einer aktiven deutschen Beteiligung am europäischen Kolonialismus letztlich doch in die aktive deutsche Kolonialpolitik einstieg. Im Jahr 2016 erkannte die Bundesregierung die Niederschlagung des Herero-Aufstandes im Jahr 1904 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika als Völkermord in einem 'nicht rechtlichen Sinn' an. Nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch bei uns ist die koloniale Vergangenheit allgegenwärtig. Sie ist vielfach auch…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.15MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Seit über 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Bismarck 1884 nach über einem Jahrzehnt strikter Ablehnung einer aktiven deutschen Beteiligung am europäischen Kolonialismus letztlich doch in die aktive deutsche Kolonialpolitik einstieg. Im Jahr 2016 erkannte die Bundesregierung die Niederschlagung des Herero-Aufstandes im Jahr 1904 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika als Völkermord in einem 'nicht rechtlichen Sinn' an. Nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch bei uns ist die koloniale Vergangenheit allgegenwärtig. Sie ist vielfach auch Gegenstand politischer Konflikte. Die Schadensersatzklage der Herero gegen die Bundesrepublik Deutschland löste eine öffentliche Debatte aus. Der ehemalige deutsche Bundesentwicklungsminister Carl-Dieter Spranger fragte in einem FAZ-Beitrag, ob es jetzt zur Umschreibung der deutschen Kolonialgeschichte komme. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Studie mit ihrem interdisziplinären Ansatz einen wertvollen Beitrag sowohl zur historischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte als auch zur gesellschaftlichen und politischen Bewältigung ihrer Folgen heutzutage und in Zukunft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julian Alexander Terrero Gelhaus, geb. 1997, schloss sein Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl im Jahre 2019 erfolgreich mit dem akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab. Schon immer historisch-politisch interessiert, begann der Autor sich während seines Studiums zunehmend der deutschen Kolonialgeschichte zu widmen. Dabei spezialisierte er sich auf die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest (heutiges Namibia) im Besonderen und unternahm eine erste Reise dorthin. In diesem Zusammenhang entschloss sich der Autor die nun vorliegende interdisziplinäre Studie zu erarbeiten.