Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Obwohl sich die Organisationsform der Holding in der Praxis immer mehr durchsetzt, ist deren betriebswirtschaftliche Analyse noch unvollständig. Zur Aufarbeitung dieses Defizits befaßt sich Alexander Bassen mit zwei grundlegenden Problemen der Holdingorganisation, der Dezentralisation von Funktionen auf Tochtergesellschaften und der Abstimmung dieser Funktionen mit den Zielen der Konzernmuttergesellschaft. Der Autor entwickelt ein umfassendes Konzept zur optimalen Gestaltung einer Holding in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kontexten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.82MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -49%11Stefan BorchersBeteiligungscontrolling in der Management-Holding (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Joachim EiglerDezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Die Management-Holding für große Familienunternehmen (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Einführung eines Öko-Controlling (eBook, PDF)38,66 €
- Stefan ThodeIntegration in unternehmensinternen sozialen Beziehungen (eBook, PDF)78,22 €
- André WetzelImplikationen globaler Vernetzung für das Management (eBook, PDF)56,64 €
- -22%11Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -28%11
- -30%11
Obwohl sich die Organisationsform der Holding in der Praxis immer mehr durchsetzt, ist deren betriebswirtschaftliche Analyse noch unvollständig. Zur Aufarbeitung dieses Defizits befaßt sich Alexander Bassen mit zwei grundlegenden Problemen der Holdingorganisation, der Dezentralisation von Funktionen auf Tochtergesellschaften und der Abstimmung dieser Funktionen mit den Zielen der Konzernmuttergesellschaft. Der Autor entwickelt ein umfassendes Konzept zur optimalen Gestaltung einer Holding in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kontexten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 339
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322934871
- Artikelnr.: 53148560
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 339
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322934871
- Artikelnr.: 53148560
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Alexander Bassen ist Leiter der Abteilung Hochschulentwicklung der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, Oestrich-Winkel, wo er 1997 bei Professor Dr. Alfred Kötzle promovierte.
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Entwicklung von Hypothesen zu Konfigurationstypen in der Management-Holding.- 2.1 Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen des Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatzes.- 2.1.2 Umwelt als Einflußfaktor auf Strategie und Struktur.- 2.1.3 Diversifikationsstrategie als Folge von Umweltentwicklungen.- 2.1.4 Divisionalisierung als strukturelle Anpassung an die Diversifikation.- 2.2 Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1 Grundlagen zur Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1.1 Typologischer Ansatz.- 2.2.1.2 Dimensionen der Dezentralisation.- 2.2.2 Abgrenzung von Holdingtypen.- 2.2.2.1 Abgrenzungskriterien von Holdingtypen.- 2.2.2.2 Holdingtypen.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Differenzierung der Management-Holding.- 2.3.1 Ziele und Funktionen der Dezentralisation.- 2.3.1.1 Ziele der Entscheidungsdezentralisation.- 2.3.1.2 Ziele der Dezentralisation von Funktionen.- 2.3.1.3 Steuerungs- und Servicefunktionen der Dezentralisation.- 2.3.2 Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.1 Dezentralisationsgrad und Zentralbereichsmodelle.- 2.3.2.2 Analyse ausgewählter Ansätze zur Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.3 Entwicklung einer problemadäquaten Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3 Hypothesen zur Effizienz von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3.1 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Zielen.- 2.3.3.2 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Steuerungs- und Servicefunktionen.- 2.3.3.3 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Umweltsituationen.- 2.3.4 Zusammenfassung.- 2.4 Koordinationsinstrumente in der Management-Holding.- 2.4.1 Begriff und Funktionen der Koordination.- 2.4.2 Auswahl eines auf das Untersuchungsziel ausgerichteten Koordinationsverständnisses.- 2.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.1 Analyse ausgewählter Systematisierungskonzepte von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.2 Entwicklung einer problemadäquaten Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.3 Bewertung technischer Wirkungszusammenhänge von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4 Hypothesen zur Effizienz von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4.1 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umweltsituationen.- 2.4.4.2 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Aufgabensituationen.- 2.4.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umwelt-und Aufgabensituationen.- 2.4.5 Zusammenfassung.- 2.5 Hypothesen zur Effizienz von Konfigurationstypen aus Zentralbereichsmodellen und Koordinationsinstrumenten.- 2.5.1 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Zielen.- 2.5.2 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umweltsituationen.- 2.5.3 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umwelt- und Aufgabensituationen.- 2.5.4 Zusammenfassung.- 2.6 Controlling als Analyseobjekt in der Management-Holding.- 2.6.1 Generelle und für die Management-Holding spezifische Funktionen des Controlling.- 2.6.1.1 Gegenstand des Controlling.- 2.6.1.2 Formalproblem des Controlling.- 2.6.1.3 Ebenen des Controlling.- 2.6.2 Controlling-Typologien in der Literatur.- 2.6.2.1 Studie von Zünd.- 2.6.2.2 Studie von Baumgartner.- 2.6.2.3 Studie von Amshoff.- 2.6.2.4 Studie von Niedermayr.- 2.6.3 Konfigurationstypen der Management-Holding und Konfigurationstypen des Controlling: Spezifizierung des Grundmodells.- 3 Empirische Überprüfung der Konfigurationstypen in der Management-Holding am Beispiel des Controlling.- 3.1 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3.1.1 Ziel und Gegenstand der empirischen Untersuchung.- 3.1.2 Methodik der empirischen Untersuchung.- 3.2 Befunde zur Dezentralisation und Koordination.- 3.2.1 Befunde zur Holdingtypologie.- 3.2.1.1 Einflußnahme der Management-Holding auf Führungsentscheidungen.- 3.2.1.2 Bereiche der Einflußnahme in der Management-Holding.- 3.2.2 Befunde zur Differenzierung der Management-Holding.- 3.2.2.1 Ausprägung der
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Entwicklung von Hypothesen zu Konfigurationstypen in der Management-Holding.- 2.1 Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen des Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatzes.- 2.1.2 Umwelt als Einflußfaktor auf Strategie und Struktur.- 2.1.3 Diversifikationsstrategie als Folge von Umweltentwicklungen.- 2.1.4 Divisionalisierung als strukturelle Anpassung an die Diversifikation.- 2.2 Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1 Grundlagen zur Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1.1 Typologischer Ansatz.- 2.2.1.2 Dimensionen der Dezentralisation.- 2.2.2 Abgrenzung von Holdingtypen.- 2.2.2.1 Abgrenzungskriterien von Holdingtypen.- 2.2.2.2 Holdingtypen.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Differenzierung der Management-Holding.- 2.3.1 Ziele und Funktionen der Dezentralisation.- 2.3.1.1 Ziele der Entscheidungsdezentralisation.- 2.3.1.2 Ziele der Dezentralisation von Funktionen.- 2.3.1.3 Steuerungs- und Servicefunktionen der Dezentralisation.- 2.3.2 Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.1 Dezentralisationsgrad und Zentralbereichsmodelle.- 2.3.2.2 Analyse ausgewählter Ansätze zur Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.3 Entwicklung einer problemadäquaten Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3 Hypothesen zur Effizienz von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3.1 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Zielen.- 2.3.3.2 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Steuerungs- und Servicefunktionen.- 2.3.3.3 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Umweltsituationen.- 2.3.4 Zusammenfassung.- 2.4 Koordinationsinstrumente in der Management-Holding.- 2.4.1 Begriff und Funktionen der Koordination.- 2.4.2 Auswahl eines auf das Untersuchungsziel ausgerichteten Koordinationsverständnisses.- 2.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.1 Analyse ausgewählter Systematisierungskonzepte von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.2 Entwicklung einer problemadäquaten Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.3 Bewertung technischer Wirkungszusammenhänge von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4 Hypothesen zur Effizienz von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4.1 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umweltsituationen.- 2.4.4.2 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Aufgabensituationen.- 2.4.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umwelt-und Aufgabensituationen.- 2.4.5 Zusammenfassung.- 2.5 Hypothesen zur Effizienz von Konfigurationstypen aus Zentralbereichsmodellen und Koordinationsinstrumenten.- 2.5.1 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Zielen.- 2.5.2 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umweltsituationen.- 2.5.3 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umwelt- und Aufgabensituationen.- 2.5.4 Zusammenfassung.- 2.6 Controlling als Analyseobjekt in der Management-Holding.- 2.6.1 Generelle und für die Management-Holding spezifische Funktionen des Controlling.- 2.6.1.1 Gegenstand des Controlling.- 2.6.1.2 Formalproblem des Controlling.- 2.6.1.3 Ebenen des Controlling.- 2.6.2 Controlling-Typologien in der Literatur.- 2.6.2.1 Studie von Zünd.- 2.6.2.2 Studie von Baumgartner.- 2.6.2.3 Studie von Amshoff.- 2.6.2.4 Studie von Niedermayr.- 2.6.3 Konfigurationstypen der Management-Holding und Konfigurationstypen des Controlling: Spezifizierung des Grundmodells.- 3 Empirische Überprüfung der Konfigurationstypen in der Management-Holding am Beispiel des Controlling.- 3.1 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3.1.1 Ziel und Gegenstand der empirischen Untersuchung.- 3.1.2 Methodik der empirischen Untersuchung.- 3.2 Befunde zur Dezentralisation und Koordination.- 3.2.1 Befunde zur Holdingtypologie.- 3.2.1.1 Einflußnahme der Management-Holding auf Führungsentscheidungen.- 3.2.1.2 Bereiche der Einflußnahme in der Management-Holding.- 3.2.2 Befunde zur Differenzierung der Management-Holding.- 3.2.2.1 Ausprägung der