Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Rund 27,4 Mio. Schweine werden derzeit in Deutschland gehalten - mit steigender Tendenz! Von hoher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ein effektives Gesundheitsmanagement. Dieses Lehrbuch vermittelt topaktuelles tierärztliches Fachwissen rund um die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Schweinebestand: - Alle relevanten Erkrankungen - Klinische und pathologische Diagnostik - Weiterführende Laboruntersuchungen und Befundinterpretationen - Therapeutische und prophylaktische Strategien Für Studierende der Veterinärmedizin ist dieses Buch ebenso hilfreich wie für praktizierende Tiermediziner.…mehr
Rund 27,4 Mio. Schweine werden derzeit in Deutschland gehalten - mit steigender Tendenz! Von hoher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ein effektives Gesundheitsmanagement. Dieses Lehrbuch vermittelt topaktuelles tierärztliches Fachwissen rund um die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Schweinebestand: - Alle relevanten Erkrankungen - Klinische und pathologische Diagnostik - Weiterführende Laboruntersuchungen und Befundinterpretationen - Therapeutische und prophylaktische Strategien Für Studierende der Veterinärmedizin ist dieses Buch ebenso hilfreich wie für praktizierende Tiermediziner.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
grosse Beilage, Elisabeth Prof. Dr. Elisabeth grosse Beilage lehrt an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Inhaltsangabe
Geleitwort 12 Vorwort 13 1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständen 1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 15 1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 17 1.2.1 Vorbericht 18 1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 22 1.2.3 Tierumgebung 26 1.2.4 Tiermanagement 27 1.2.5 Haltungsbedingungen 33 1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 52 2 Hygienemanagement 2.1 Reinigung und Desinfektion 53 2.1.1 Definition der Desinfektion 53 2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 53 2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 58 2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 59 2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 62 2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 62 2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 63 2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 67 2.3 Schadtierbekämpfung 68 2.3.1 Schadnager 68 2.3.2 Fliegen 72 3 Stallklima und Stalllüftung 3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 75 3.2 Chemische Stallluftkomponenten 77 3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 79 3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 80 3.4.1 Temperatur und relative Feuchte 80 3.4.2 Luftgeschwindigkeit 83 3.4.3 Gase 84 3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 84 3.5 Lüftung und Lüftungstechnik 85 4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständen 4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 92 4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 97 4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 102 4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 104 4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 104 4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 105 4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 110 4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 111 4.5.2 Bedingungen für die Entwicklung von Mangeln im Hygienestatus . . . 112 4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 113 4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 114 5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinen 5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 117 5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 117 5.1.2 Blutentnahme 120 5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 122 5.1.4 Probenentnahmeschemata 123 5.2 Euthanasie 124 5.3 Sektion von Schweinen 126 6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständen 6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 133 6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 134 6.3 Befundmitteilung durch Labore 136 6.4 Direkter Erregernachweis 136 6.4.1 Kulturelle Untersuchungen 136 6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 137 6.4.3 Sequenzierung 138 6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139 Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinen 6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142 Polymerase Chain Reaction (PCR), In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopie 6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 147 6.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 148 6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 149 6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 149 7 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständen 7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 151 7.2 Spezielle Monitoringprogramme 152 7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 152 7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 153 7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 158 7.3 Salmonellenmonitoring 159 7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 159 7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III 161 Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalyse zur Bewertung der Salmo
Geleitwort 12 Vorwort 13 1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständen 1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 15 1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 17 1.2.1 Vorbericht 18 1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 22 1.2.3 Tierumgebung 26 1.2.4 Tiermanagement 27 1.2.5 Haltungsbedingungen 33 1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 52 2 Hygienemanagement 2.1 Reinigung und Desinfektion 53 2.1.1 Definition der Desinfektion 53 2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 53 2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 58 2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 59 2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 62 2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 62 2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 63 2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 67 2.3 Schadtierbekämpfung 68 2.3.1 Schadnager 68 2.3.2 Fliegen 72 3 Stallklima und Stalllüftung 3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 75 3.2 Chemische Stallluftkomponenten 77 3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 79 3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 80 3.4.1 Temperatur und relative Feuchte 80 3.4.2 Luftgeschwindigkeit 83 3.4.3 Gase 84 3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 84 3.5 Lüftung und Lüftungstechnik 85 4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständen 4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 92 4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 97 4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 102 4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 104 4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 104 4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 105 4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 110 4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 111 4.5.2 Bedingungen für die Entwicklung von Mangeln im Hygienestatus . . . 112 4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 113 4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 114 5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinen 5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 117 5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 117 5.1.2 Blutentnahme 120 5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 122 5.1.4 Probenentnahmeschemata 123 5.2 Euthanasie 124 5.3 Sektion von Schweinen 126 6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständen 6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 133 6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 134 6.3 Befundmitteilung durch Labore 136 6.4 Direkter Erregernachweis 136 6.4.1 Kulturelle Untersuchungen 136 6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 137 6.4.3 Sequenzierung 138 6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139 Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinen 6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142 Polymerase Chain Reaction (PCR), In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopie 6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 147 6.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 148 6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 149 6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 149 7 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständen 7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 151 7.2 Spezielle Monitoringprogramme 152 7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 152 7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 153 7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 158 7.3 Salmonellenmonitoring 159 7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 159 7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III 161 Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalyse zur Bewertung der Salmo
Rezensionen
Aus: Deutsches Tierärzteblatt 1/2014 - Georg Bruns [...] Eine ganz große Stärke sind die vielen, guten und hilfreichen Tabellen. Gerade dadurch wird sich dieses Buch zu einem vielgenutzten Nachschlagewerk entwickeln. Bei uns in der Praxis durften alle das Buch lesen und beurteilen. Die Studentin fand es hervorragend, lehrreich und gut lesbar. Kollegen mit normaler Berufserfahrung schätzten besonders die Kompaktheit, die Konzepttreue, die Vielseitigkeit und die Praxisnähe. Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung schätzten die übersichtliche tabellarische Zusammenfassung [...]. Ich bin überzeugt, dass das vorliegende Buch für Studierende schnell ein beliebtes Lehrbuch werden und für die tierärztliche Praxis ein vielgenutztes Nachschlagewerk sein wird. [...]
Aus: NexUs - Studierendenzeitschrift Stiftung Tierärztliche HS Hannover - Ausgabe WS 2013/14 [...] Damit die Studenten dem Besuch im Schweinestall gewappnet sind, gibt es eine hilfreiche Unterstützung - Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand. Das Buch von Frau Prof. Grosse Beilage und Herrn Prof. Wendt eignet sich zum Nachschlagen kurz vor den Prüfungen um [...] kurz und knapp alle Inhalte zu rekapitulieren. Durch seinen strukturierten Aufbau anhand des Ablaufs eines Bestandsbesuchs und vielen Tabellen kann man sich in kurzer Zeit einen guten Überblick der nötigen Untersuchungsschritte schaffen. [...] Das Buch ist nicht nur für Tiermedizinstudierende hilfreich, auch für praktizierende Tiermediziner stellt es sich als praktischen Ratgeber dar. [...] Aus: Wiener Tierärztliche Monatsschrift - 2013 - Wolfgang Sipos "Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen den klassischen, nach einzelnen Krankheiten aufgebauten Lehrbüchern der Schweinemedizin und reinen Checklistensammlungen zum schnellen Nachschlagen. [...] Die Autoren waren sehr bemüht, ein Buch für den bestandsbetreuenden Schweinemediziner zu schaffen, das durch Übersichtlichkeit - auch in Form sehr gelungener Tabellen - und die bewusst…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826