Tobias Bernasconi
Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (eBook, ePUB)
Methoden und Einsatz in der Praxis
36,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Tobias Bernasconi
Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (eBook, ePUB)
Methoden und Einsatz in der Praxis
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Manchmal will konventionelle Kommunikation nicht gelingen. Dann brauchen wir andere Formen, um uns mitzuteilen. Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen mit Schwierigkeiten in der Verständigung und Interaktion dabei, individuelle Ausdrucksformen zu finden. Die richtige Diagnose und eine gute Interventionsplanung spielen dabei eine wichtige Rolle. Nach einem systematischem Überblick über Theorien und Anwendungsgebiete der Unterstützten Kommunikation werden konkrete Hinweise für Einsatzgebiete und Zielgruppen unterschiedlicher diagnostischer Verfahren gegeben. Fachkräfte erhalten einen…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.25MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias BernasconiDiagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (eBook, PDF)35,99 €
- Markus ScholzUnterstützte Kommunikation (eBook, ePUB)25,99 €
- Markus ScholzUnterstützte Kommunikation (eBook, ePUB)25,99 €
- Barbara FornefeldGrundwissen Geistigbehindertenpädagogik (eBook, ePUB)32,99 €
- Kompendium Unterstützte Kommunikation (eBook, ePUB)34,99 €
- Markus ScholzUnterstützte Kommunikation (eBook, PDF)25,99 €
- Stefanie KuhlenkampLehrbuch Psychomotorik (eBook, ePUB)31,99 €
-
-
-
Manchmal will konventionelle Kommunikation nicht gelingen. Dann brauchen wir andere Formen, um uns mitzuteilen. Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen mit Schwierigkeiten in der Verständigung und Interaktion dabei, individuelle Ausdrucksformen zu finden. Die richtige Diagnose und eine gute Interventionsplanung spielen dabei eine wichtige Rolle. Nach einem systematischem Überblick über Theorien und Anwendungsgebiete der Unterstützten Kommunikation werden konkrete Hinweise für Einsatzgebiete und Zielgruppen unterschiedlicher diagnostischer Verfahren gegeben. Fachkräfte erhalten einen Einblick, wie sie individuell passende Kommunikationssysteme gemeinsam mit unterstützt kommunizierenden Personen und deren Bezugspersonen erarbeiten können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360514
- Artikelnr.: 67441742
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360514
- Artikelnr.: 67441742
Prof. Dr. Tobias Bernasconi ist Professor für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Sonderschullehrer und Kommunikationspädagoge. Seine Forschungsschwerpunkte sind Unterstützte Kommunikation, Inklusion sowie insbesondere Fragestellungen zur Bildung und Teilhabe von Menschen mit komplexer Behinderung.
Einleitung8 1 Allgemeine Grundlagen der Unterstützten Kommunikation10 1.1 Kommunikation und Kommunikationsstörungen10 1.2 Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation12 1.3 Kurzüberblick: Methoden und Medien der UK15 2 Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK19 2.1 Zusammenhang von Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung.19 2.2 Stellenwert und Spezifika in der Diagnostik in der UK21 2.3 Säulen der Diagnostik in der UK25 2.3.1 Menschenbild und Haltung25 2.3.2 Orientierungsrahmen und Bezugsmodelle27 2.4 Aufgaben und Ziele der Diagnostik in der UK50 2.4.1 Diagnostische Zielsetzungen50 2.4.2 Aufgaben der Diagnostik in der UK52 2.4.3 Fragestellungen der UK-Diagnostik54 2.5 Zusammenfassung55 3 Diagnostische Verfahren und deren Einbezug in der UK58 3.1 Grundfragen58 3.2 Allgemeine Methoden der UK-Diagnostik59 3.2.1 Anamnese / Gespräch59 3.2.2 Beobachtung60 3.2.3 Testverfahren62 3.2.4 Dokumentenanalyse63 4 Spezifische Verfahren der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK64 4.1 Prozessübergreifende Verfahren in der UK67 4.1.1 ABC-Modell67 4.1.2 Partizipationsmodell und kooperatives Partizipationsmodell71 4.1.3 COCP-Programm75 4.2 Auf die Person bezogene übergreifende UK-diagnostische Verfahren79 4.2.1 Handreichung UK-Diagnostik79 4.2.2 GOALS GRID80 4.2.3 Das Kommunikationsprofil82 4.2.4 Förderdiagnostik UK82 4.3 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die abhängig bis moderiert kommunizieren 84 4.3.1 Triple C: Checklist of Communication Competencies84 4.3.2 DiaKomm (Schreiber / Sevenig 2017)87 4.3.3 Kommunikationsmatrix88 4.3.4 BKF-R90 4.4 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die moderiert bis frei kommunizieren90 4.4.1 TASP91 4.4.2 Tipp mal91 4.4.3 TROG-D93 4.4.4 Das Pragmatische Profil94 4.4.5 FOCUS-G95 4.4.6 Einbezug weiterer sprachtherapeutischer Verfahren97 4.5 Auf die Bezugspersonen bezogene UK-diagnostische Verfahren98 4.5.1 Soziale Netzwerke100 4.5.2 Analyse von Partnerstrategien102 4.6 Auf die situativen Rahmenbedingungen bezogene UK-diagnostische Verfahren105 4.6.1 Talking Mats105 4.6.2 Die Tagesuhr108 4.6.3 Weitere Verfahren zur Erfassung der kommunikativen Teilhabe / Interaktion109 5 Praktische Gestaltung von Diagnostik und Interventionsplanung in der UK110 5.1 Dimension der beteiligten Personen111 5.2 Dimension der strukturellen Rahmenbedingungen114 5.3 Dimension von organisatorischen Aspekten116 6 Interdisziplinäre Interventionsplanung120 6.1 Interventionsplanung als Teamarbeit120 6.2 Grundlegende Elemente systematischer Interventionsplanung125 6.3 Transitionen – Herausforderungen für die Diagnostik131 7 Aktuelle Entwicklungen: Tele-UK-gestützte Diagnostik und Interventionsplanung135 7.1 Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen135 7.1.1 Entwicklung von Tele-UK135 7.1.2 Ziele und Zielgruppen136 7.1.3 Anwendungsbereich137 7.1.4 Technische Voraussetzungen138 7.1.5 Zur Frage der Wirksamkeit139 7.1.6 Chancen und Grenzen139 7.2 Formen der Tele-UK141 7.2.1 Tele-UK-Diagnostik141 7.2.2 Tele-UK-Interventionen142 7.3 Hilfreiche Tools142 Anhang: Glossar144 Materialien zur Diagnostik und Interventionsplanung144 Literatur165 Sachregister187
Einleitung81 Allgemeine Grundlagen der Unterstützten Kommunikation101.1 Kommunikation und Kommunikationsstörungen101.2 Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation121.3 Kurzüberblick: Methoden und Medien der UK152 Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK192.1 Zusammenhang von Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung.192.2 Stellenwert und Spezifika in der Diagnostik in der UK212.3 Säulen der Diagnostik in der UK252.3.1 Menschenbild und Haltung252.3.2 Orientierungsrahmen und Bezugsmodelle272.4 Aufgaben und Ziele der Diagnostik in der UK502.4.1 Diagnostische Zielsetzungen502.4.2 Aufgaben der Diagnostik in der UK522.4.3 Fragestellungen der UK-Diagnostik542.5 Zusammenfassung553 Diagnostische Verfahren und deren Einbezug in der UK583.1 Grundfragen583.2 Allgemeine Methoden der UK-Diagnostik593.2.1 Anamnese / Gespräch593.2.2 Beobachtung603.2.3 Testverfahren623.2.4 Dokumentenanalyse634 Spezifische Verfahren der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK644.1 Prozessübergreifende Verfahren in der UK674.1.1 ABC-Modell674.1.2 Partizipationsmodell und kooperatives Partizipationsmodell714.1.3 COCP-Programm754.2 Auf die Person bezogene übergreifende UK-diagnostische Verfahren794.2.1 Handreichung UK-Diagnostik794.2.2 GOALS GRID804.2.3 Das Kommunikationsprofil824.2.4 Förderdiagnostik UK824.3 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die abhängig bis moderiert kommunizieren 844.3.1 Triple C: Checklist of Communication Competencies844.3.2 DiaKomm (Schreiber / Sevenig 2017)874.3.3 Kommunikationsmatrix884.3.4 BKF-R904.4 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die moderiert bis frei kommunizieren904.4.1 TASP914.4.2 Tipp mal914.4.3 TROG-D934.4.4 Das Pragmatische Profil944.4.5 FOCUS-G954.4.6 Einbezug weiterer sprachtherapeutischer Verfahren974.5 Auf die Bezugspersonen bezogene UK-diagnostische Verfahren984.5.1 Soziale Netzwerke1004.5.2 Analyse von Partnerstrategien1024.6 Auf die situativen Rahmenbedingungen bezogene UK-diagnostische Verfahren1054.6.1 Talking Mats1054.6.2 Die Tagesuhr1084.6.3 Weitere Verfahren zur Erfassung der kommunikativen Teilhabe / Interaktion1095 Praktische Gestaltung von Diagnostik und Interventionsplanung in der UK1105.1 Dimension der beteiligten Personen1115.2 Dimension der strukturellen Rahmenbedingungen1145.3 Dimension von organisatorischen Aspekten1166 Interdisziplinäre Interventionsplanung1206.1 Interventionsplanung als Teamarbeit1206.2 Grundlegende Elemente systematischer Interventionsplanung1256.3 Transitionen - Herausforderungen für die Diagnostik1317 Aktuelle Entwicklungen: Tele-UK-gestützte Diagnostik und Interventionsplanung1357.1 Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen1357.1.1 Entwicklung von Tele-UK1357.1.2 Ziele und Zielgruppen1367.1.3 Anwendungsbereich1377.1.4 Technische Voraussetzungen1387.1.5 Zur Frage der Wirksamkeit1397.1.6 Chancen und Grenzen1397.2 Formen der Tele-UK1417.2.1 Tele-UK-Diagnostik1417.2.2 Tele-UK-Interventionen1427.3 Hilfreiche Tools142Anhang: Glossar144Materialien zur Diagnostik und Interventionsplanung144Literatur165Sachregister187
Einleitung8 1 Allgemeine Grundlagen der Unterstützten Kommunikation10 1.1 Kommunikation und Kommunikationsstörungen10 1.2 Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation12 1.3 Kurzüberblick: Methoden und Medien der UK15 2 Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK19 2.1 Zusammenhang von Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung.19 2.2 Stellenwert und Spezifika in der Diagnostik in der UK21 2.3 Säulen der Diagnostik in der UK25 2.3.1 Menschenbild und Haltung25 2.3.2 Orientierungsrahmen und Bezugsmodelle27 2.4 Aufgaben und Ziele der Diagnostik in der UK50 2.4.1 Diagnostische Zielsetzungen50 2.4.2 Aufgaben der Diagnostik in der UK52 2.4.3 Fragestellungen der UK-Diagnostik54 2.5 Zusammenfassung55 3 Diagnostische Verfahren und deren Einbezug in der UK58 3.1 Grundfragen58 3.2 Allgemeine Methoden der UK-Diagnostik59 3.2.1 Anamnese / Gespräch59 3.2.2 Beobachtung60 3.2.3 Testverfahren62 3.2.4 Dokumentenanalyse63 4 Spezifische Verfahren der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK64 4.1 Prozessübergreifende Verfahren in der UK67 4.1.1 ABC-Modell67 4.1.2 Partizipationsmodell und kooperatives Partizipationsmodell71 4.1.3 COCP-Programm75 4.2 Auf die Person bezogene übergreifende UK-diagnostische Verfahren79 4.2.1 Handreichung UK-Diagnostik79 4.2.2 GOALS GRID80 4.2.3 Das Kommunikationsprofil82 4.2.4 Förderdiagnostik UK82 4.3 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die abhängig bis moderiert kommunizieren 84 4.3.1 Triple C: Checklist of Communication Competencies84 4.3.2 DiaKomm (Schreiber / Sevenig 2017)87 4.3.3 Kommunikationsmatrix88 4.3.4 BKF-R90 4.4 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die moderiert bis frei kommunizieren90 4.4.1 TASP91 4.4.2 Tipp mal91 4.4.3 TROG-D93 4.4.4 Das Pragmatische Profil94 4.4.5 FOCUS-G95 4.4.6 Einbezug weiterer sprachtherapeutischer Verfahren97 4.5 Auf die Bezugspersonen bezogene UK-diagnostische Verfahren98 4.5.1 Soziale Netzwerke100 4.5.2 Analyse von Partnerstrategien102 4.6 Auf die situativen Rahmenbedingungen bezogene UK-diagnostische Verfahren105 4.6.1 Talking Mats105 4.6.2 Die Tagesuhr108 4.6.3 Weitere Verfahren zur Erfassung der kommunikativen Teilhabe / Interaktion109 5 Praktische Gestaltung von Diagnostik und Interventionsplanung in der UK110 5.1 Dimension der beteiligten Personen111 5.2 Dimension der strukturellen Rahmenbedingungen114 5.3 Dimension von organisatorischen Aspekten116 6 Interdisziplinäre Interventionsplanung120 6.1 Interventionsplanung als Teamarbeit120 6.2 Grundlegende Elemente systematischer Interventionsplanung125 6.3 Transitionen – Herausforderungen für die Diagnostik131 7 Aktuelle Entwicklungen: Tele-UK-gestützte Diagnostik und Interventionsplanung135 7.1 Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen135 7.1.1 Entwicklung von Tele-UK135 7.1.2 Ziele und Zielgruppen136 7.1.3 Anwendungsbereich137 7.1.4 Technische Voraussetzungen138 7.1.5 Zur Frage der Wirksamkeit139 7.1.6 Chancen und Grenzen139 7.2 Formen der Tele-UK141 7.2.1 Tele-UK-Diagnostik141 7.2.2 Tele-UK-Interventionen142 7.3 Hilfreiche Tools142 Anhang: Glossar144 Materialien zur Diagnostik und Interventionsplanung144 Literatur165 Sachregister187
Einleitung81 Allgemeine Grundlagen der Unterstützten Kommunikation101.1 Kommunikation und Kommunikationsstörungen101.2 Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation121.3 Kurzüberblick: Methoden und Medien der UK152 Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK192.1 Zusammenhang von Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung.192.2 Stellenwert und Spezifika in der Diagnostik in der UK212.3 Säulen der Diagnostik in der UK252.3.1 Menschenbild und Haltung252.3.2 Orientierungsrahmen und Bezugsmodelle272.4 Aufgaben und Ziele der Diagnostik in der UK502.4.1 Diagnostische Zielsetzungen502.4.2 Aufgaben der Diagnostik in der UK522.4.3 Fragestellungen der UK-Diagnostik542.5 Zusammenfassung553 Diagnostische Verfahren und deren Einbezug in der UK583.1 Grundfragen583.2 Allgemeine Methoden der UK-Diagnostik593.2.1 Anamnese / Gespräch593.2.2 Beobachtung603.2.3 Testverfahren623.2.4 Dokumentenanalyse634 Spezifische Verfahren der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK644.1 Prozessübergreifende Verfahren in der UK674.1.1 ABC-Modell674.1.2 Partizipationsmodell und kooperatives Partizipationsmodell714.1.3 COCP-Programm754.2 Auf die Person bezogene übergreifende UK-diagnostische Verfahren794.2.1 Handreichung UK-Diagnostik794.2.2 GOALS GRID804.2.3 Das Kommunikationsprofil824.2.4 Förderdiagnostik UK824.3 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die abhängig bis moderiert kommunizieren 844.3.1 Triple C: Checklist of Communication Competencies844.3.2 DiaKomm (Schreiber / Sevenig 2017)874.3.3 Kommunikationsmatrix884.3.4 BKF-R904.4 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die moderiert bis frei kommunizieren904.4.1 TASP914.4.2 Tipp mal914.4.3 TROG-D934.4.4 Das Pragmatische Profil944.4.5 FOCUS-G954.4.6 Einbezug weiterer sprachtherapeutischer Verfahren974.5 Auf die Bezugspersonen bezogene UK-diagnostische Verfahren984.5.1 Soziale Netzwerke1004.5.2 Analyse von Partnerstrategien1024.6 Auf die situativen Rahmenbedingungen bezogene UK-diagnostische Verfahren1054.6.1 Talking Mats1054.6.2 Die Tagesuhr1084.6.3 Weitere Verfahren zur Erfassung der kommunikativen Teilhabe / Interaktion1095 Praktische Gestaltung von Diagnostik und Interventionsplanung in der UK1105.1 Dimension der beteiligten Personen1115.2 Dimension der strukturellen Rahmenbedingungen1145.3 Dimension von organisatorischen Aspekten1166 Interdisziplinäre Interventionsplanung1206.1 Interventionsplanung als Teamarbeit1206.2 Grundlegende Elemente systematischer Interventionsplanung1256.3 Transitionen - Herausforderungen für die Diagnostik1317 Aktuelle Entwicklungen: Tele-UK-gestützte Diagnostik und Interventionsplanung1357.1 Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen1357.1.1 Entwicklung von Tele-UK1357.1.2 Ziele und Zielgruppen1367.1.3 Anwendungsbereich1377.1.4 Technische Voraussetzungen1387.1.5 Zur Frage der Wirksamkeit1397.1.6 Chancen und Grenzen1397.2 Formen der Tele-UK1417.2.1 Tele-UK-Diagnostik1417.2.2 Tele-UK-Interventionen1427.3 Hilfreiche Tools142Anhang: Glossar144Materialien zur Diagnostik und Interventionsplanung144Literatur165Sachregister187
Aus: scharf-links - Michael Lausberg - 18.06.2023
[...] das Buch hat einen hohen didaktischen Standard. Wie aus den theoretischen Überlegungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse praktische Konsequenzen abzuleiten sind, wird inhaltlich und strukturell vermittelt. Außerdem gibt das Buch nebenbei einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation, was Einsteigern und Studenten hilfreich sein kann.
[...] das Buch hat einen hohen didaktischen Standard. Wie aus den theoretischen Überlegungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse praktische Konsequenzen abzuleiten sind, wird inhaltlich und strukturell vermittelt. Außerdem gibt das Buch nebenbei einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation, was Einsteigern und Studenten hilfreich sein kann.