Ewald Terhart
Didaktik. Eine Einführung (eBook, ePUB)
Terhart, Ewald - Erläuterungen; Erziehungsfragen; Bildung - 18515 - Aktual. und erw. Ausgabe 2019
6,49 €
Statt 7,00 €**
6,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
6,49 €
Statt 7,00 €**
6,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 7,00 €****
6,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 7,00 €****
6,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ewald Terhart
Didaktik. Eine Einführung (eBook, ePUB)
Terhart, Ewald - Erläuterungen; Erziehungsfragen; Bildung - 18515 - Aktual. und erw. Ausgabe 2019
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In der Didaktik geht es um Lehren und Lernen. Diese bewährte Einführung vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie über traditionelle und neuere didaktische Theorien und Modelle. Sie stellt so wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gestaltung und Reflexion von Unterricht bereit.Neu sind in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe Kapitel zur Hattie-Studie, zur Heterogenität von Schülergruppen und zu den neuesten Unterrichtstheorien.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.81MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christine GarbeLesekompetenz fördern. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Carlo BruneLyrik unterrichten. Analyse, Didaktik, Unterrichtspraxis. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Ralf WeskampSchulrecht. Eine methodische Anleitung. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Michael Felten>Schwierige< Schüler. Wer sie versteht, kann ihnen helfen. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Michael FeltenUnterricht ist Beziehungssache. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Klaus KonradSelbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Robert VellusigLiterarische Erfahrung. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
-
-
-
In der Didaktik geht es um Lehren und Lernen. Diese bewährte Einführung vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie über traditionelle und neuere didaktische Theorien und Modelle. Sie stellt so wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gestaltung und Reflexion von Unterricht bereit.Neu sind in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe Kapitel zur Hattie-Studie, zur Heterogenität von Schülergruppen und zu den neuesten Unterrichtstheorien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159614311
- Artikelnr.: 55203246
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159614311
- Artikelnr.: 55203246
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort Teil I Grundlagen des Lehrens und Lernens1.Einleitung: Übersicht und Ziel 2.3.Einige kurze begriffliche Vorklärungen 4.3. Zur Geschichte des organisierten Lehrens und Lernens 3.1 Antike 3.2 Mittelalter 3.3 Neuzeit 4. Lehren und Lernen - zwischen Psychologie und Didaktik 4.1 Erkenntnisse über das Lernen - Vorgaben für das Lehren? 4.2 Kognitive Wende und das neue Menschenbild 4.3 Konstruktivistisches Lernverständnis und Lehren 4.4 Erkenntnisse über das Lernen - Bedeutung für die didaktische Praxis 4.5 Welches Lernen wollen wir eigentlich? 5. Neue Lernkulturen 5.1 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung 5.2 Elemente Neuer Lernkulturen 5.3 Prozesse informellen Lernens 6. Gute Lehrer = besserer Unterricht? Konzepte und Befunde empirischer Forschung 6.1 Der gute Lehrer - ein Phantom? 6.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma 6.3 Das Experten-Paradigma 6.4 Lehrerkompetenz und ihr Beitrag zum Lernen der Schüler 6.5 Lehrerkompetenz: Nicht nur Unterrichten 6.6 Berufsbiographie, Belastungen und ihre Bewältigung 7. Der Beitrag der Neurowissenschaften zu Lehren und Lernen 7.1 Die Aktualität der Neurodidaktik 7.2 Welche Geschichte hat das Thema? 7.3 Was erklärt das hohe Interesse der Lehrerschaft? 8. Heterogenität der Schülergruppe: Anforderungen an die Professionalität der Lehrenden 8.1 Implikationen des Begriffs »Heterogenität« 8.2 Heterogenität produktiv nutzen 8.3 Welche Konsequenzen sind zu ziehen? Teil II Didaktische Theorien und Modelle1. Einleitung: Übersicht und Ziel 2. Was ist Unterricht? 2.1 Zentrale Kennzeichen von Unterricht 2.2 Ansatzpunkte für unterrichtsbezogenes Denken 2.2.1 Die Inhalte: Von der Bildungstheorie zu den Bildungsstandards 2.2.2 Das Lernen: Von Herbart zur kognitiven Unterrichtspsychologie 2.2.3 Die Erziehung: Von der Schulzucht zum sozialen Lernen 2.2.4 Die Grenzen: Von der Unterrichtsanstalt zur Offenen Schule 3. Modelle der Allgemeinen Didaktik 3.1 Metaphern, Modelle, Theorien 3.2 Traditionelle Modelle 3.2.1 Bildungstheoretische Didaktik 3.2.2 Lehrtheoretische Didaktik 3.2.3 Kommunikative Didaktik 3.3 Neuere Modelle 3.3.1 Konstruktivistische Didaktik 3.3.2 Bildungsgangdidaktik 3.3.3 Neurodidaktik 3.4 Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung 4. Unterrichtsmethoden: Konzepte, Entwicklungen, Forschung 4.1 Was sind Unterrichtsmethoden? 4.2 Zur Methodenpraxis im Unterricht: Realitäten 4.3 Theoriegeschichte der Unterrichtsmethode: Ideen und Ideale 4.4 Dimensionen der Definition von Unterrichtsmethode: Systematik 4.5 Empirische Forschung zu Unterrichtsmethoden: Entwicklungen 4.6 Die Hattie-Studie: Leistungen und Grenzen 5. Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? 5.1 Zur Lage der Allgemeinen Didaktik 5.2 Erbschaftsanwärter - und solche, die es sein möchten 5.2.1 Fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung 5.2.2 Bildungsstandards 5.2.3 Bildungsgangforschung 6. Unterrichtstheorie und Allgemeine Didaktik: Beobachtungen und Einordnungen 6.1 Drei Zugangsweisen 6.2 Drei strukturelle Probleme 6.3 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie 6.4 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells - ungenutzt? Literaturhinweise Liste der Abbildungen und graphischen Darstellungen
Vorwort Teil I Grundlagen des Lehrens und Lernens1.Einleitung: Übersicht und Ziel 2.3.Einige kurze begriffliche Vorklärungen 4.3. Zur Geschichte des organisierten Lehrens und Lernens 3.1 Antike 3.2 Mittelalter 3.3 Neuzeit 4. Lehren und Lernen - zwischen Psychologie und Didaktik 4.1 Erkenntnisse über das Lernen - Vorgaben für das Lehren? 4.2 Kognitive Wende und das neue Menschenbild 4.3 Konstruktivistisches Lernverständnis und Lehren 4.4 Erkenntnisse über das Lernen - Bedeutung für die didaktische Praxis 4.5 Welches Lernen wollen wir eigentlich? 5. Neue Lernkulturen 5.1 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung 5.2 Elemente Neuer Lernkulturen 5.3 Prozesse informellen Lernens 6. Gute Lehrer = besserer Unterricht? Konzepte und Befunde empirischer Forschung 6.1 Der gute Lehrer - ein Phantom? 6.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma 6.3 Das Experten-Paradigma 6.4 Lehrerkompetenz und ihr Beitrag zum Lernen der Schüler 6.5 Lehrerkompetenz: Nicht nur Unterrichten 6.6 Berufsbiographie, Belastungen und ihre Bewältigung 7. Der Beitrag der Neurowissenschaften zu Lehren und Lernen 7.1 Die Aktualität der Neurodidaktik 7.2 Welche Geschichte hat das Thema? 7.3 Was erklärt das hohe Interesse der Lehrerschaft? 8. Heterogenität der Schülergruppe: Anforderungen an die Professionalität der Lehrenden 8.1 Implikationen des Begriffs »Heterogenität« 8.2 Heterogenität produktiv nutzen 8.3 Welche Konsequenzen sind zu ziehen? Teil II Didaktische Theorien und Modelle1. Einleitung: Übersicht und Ziel 2. Was ist Unterricht? 2.1 Zentrale Kennzeichen von Unterricht 2.2 Ansatzpunkte für unterrichtsbezogenes Denken 2.2.1 Die Inhalte: Von der Bildungstheorie zu den Bildungsstandards 2.2.2 Das Lernen: Von Herbart zur kognitiven Unterrichtspsychologie 2.2.3 Die Erziehung: Von der Schulzucht zum sozialen Lernen 2.2.4 Die Grenzen: Von der Unterrichtsanstalt zur Offenen Schule 3. Modelle der Allgemeinen Didaktik 3.1 Metaphern, Modelle, Theorien 3.2 Traditionelle Modelle 3.2.1 Bildungstheoretische Didaktik 3.2.2 Lehrtheoretische Didaktik 3.2.3 Kommunikative Didaktik 3.3 Neuere Modelle 3.3.1 Konstruktivistische Didaktik 3.3.2 Bildungsgangdidaktik 3.3.3 Neurodidaktik 3.4 Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung 4. Unterrichtsmethoden: Konzepte, Entwicklungen, Forschung 4.1 Was sind Unterrichtsmethoden? 4.2 Zur Methodenpraxis im Unterricht: Realitäten 4.3 Theoriegeschichte der Unterrichtsmethode: Ideen und Ideale 4.4 Dimensionen der Definition von Unterrichtsmethode: Systematik 4.5 Empirische Forschung zu Unterrichtsmethoden: Entwicklungen 4.6 Die Hattie-Studie: Leistungen und Grenzen 5. Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? 5.1 Zur Lage der Allgemeinen Didaktik 5.2 Erbschaftsanwärter - und solche, die es sein möchten 5.2.1 Fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung 5.2.2 Bildungsstandards 5.2.3 Bildungsgangforschung 6. Unterrichtstheorie und Allgemeine Didaktik: Beobachtungen und Einordnungen 6.1 Drei Zugangsweisen 6.2 Drei strukturelle Probleme 6.3 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie 6.4 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells - ungenutzt? Literaturhinweise Liste der Abbildungen und graphischen Darstellungen