Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe ‚Didaktik’ und ‚Didaktisches Modell’ definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik. Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff „Didaktik“, seine Geschichte und der Begriff ‚Didaktisches Modell’ näher erläutert. Siegfried Bernfeld definiert Didaktik „im Sinne von Unterrichtslehre“ (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: „Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen“ ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: „Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens“ (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14). Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. „Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind“ (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]