1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

In "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" präsentiert Mark Twain die packende Geschichte eines Jungen, der in den Weiten des amerikanischen Mississippi aufbricht, um seine Freiheit zu suchen. Der Roman ist sowohl eine Bildungsreise als auch eine scharfe gesellschaftliche Analyse, die die Themen Rassismus, Sklaverei und die Suche nach Identität aufgreift. Twains unverwechselbarer Stil - geprägt von realistischen Dialogen und einem scharfen Sinn für Humor - fängt die Dialekte und die soziale Realität des 19. Jahrhunderts ein, was dem Werk einen einzigartigen literarischen Platz verleiht. Der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 9.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" präsentiert Mark Twain die packende Geschichte eines Jungen, der in den Weiten des amerikanischen Mississippi aufbricht, um seine Freiheit zu suchen. Der Roman ist sowohl eine Bildungsreise als auch eine scharfe gesellschaftliche Analyse, die die Themen Rassismus, Sklaverei und die Suche nach Identität aufgreift. Twains unverwechselbarer Stil - geprägt von realistischen Dialogen und einem scharfen Sinn für Humor - fängt die Dialekte und die soziale Realität des 19. Jahrhunderts ein, was dem Werk einen einzigartigen literarischen Platz verleiht. Der Kontext der Entstehung spiegelt die Ambivalenz der amerikanischen Gesellschaft in einer Zeit tiefgreifender moralischer und politischer Umwälzungen wider. Mark Twain, geboren als Samuel Langhorne Clemens, war nicht nur ein Meister des Geschichtenerzählens, sondern auch ein scharfer Sozialkritiker. Seine eigenen Erfahrungen als junger Mann am Mississippi und seine Beobachtungen der gesellschaftlichen Verhältnisse prägten seine Sicht auf die Welt. Diese persönlichen Erlebnisse und seine tiefe Abneigung gegen die Ungerechtigkeiten der Sklaverei flossen in die Erzählung ein und verleihen dem Buch sowohl Authentizität als auch emotionale Tiefe. "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" ist ein zeitloses Meisterwerk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Leserinnen und Leser, die sich für die Komplexität menschlicher Beziehungen und die ethischen Konflikte der Vergangenheit interessieren, werden von Twains einzigartiger Erzählweise und der Entwicklung des Huck Finn gefesselt sein. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die die american literary tradition verstehen möchten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Das Leben des großen US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain ist geprägt von Brüchen. Der am 18. November 1835 in Florida geborene Autor kam als sechstes Kind von John Marshall Clemens und seiner Ehefrau Jane Lampton unter dem Namen Samuel Langhorne Clemens zur Welt. Vierjährig zog er mit seiner Familie an den Mississippi in das Städtchen Hannibal, das später eine große in seinem bekanntesten Werk spielen sollte. Familie Clemens gehörte nicht zu den Begüterten. Der Vater war wirtschaftlich nicht erfolgreich, sodass er sogar Jenny, die einzige Sklavin, verkaufen musste. Letztlich zog die Familie bei einem Apotheker ein und sorgte dort anstatt der Mietzahlungen für die Instandhaltung des Hauses. Als der Vater im Jahre 1846 verstarb, verließ Samuel die Schule und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Bereits zu dieser Zeit begann er zu schreiben. Seine Geschichte »The Dandy Frightening the Squatter« wurde sogar veröffentlicht.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.01.2003

Magst du tote Ratten gern, Becky Thatcher?

Eigentlich ist die Sache klar: Ein Strich teilt die Schiefertafel auf dem Pult von Tom Sawyer und Joe Harper in zwei Hälften, und die Zecke, die hilflos auf der Tafel herumirrt, ist immer dem Jungen ausgeliefert, dessen Seite sie durchquert. Doch Joe spielt falsch; er stupst das Tier jedesmal mit einer Stecknadel an, wenn es in Toms Bereich überwechseln will. Und weil der Kampf um die Zecke die Aufmerksamkeit der Jungen völlig absorbiert, kommt die geballte Wut des Lehrers über die beiden Freunde, unerwartet wie ein Meteorit.

Zuvor war lange vom "schläfrigsten aller Tage" die Rede, vom "einlullenden Gesumm der fünfundzwanzig lernenden Schüler", so unerträglich, daß Tom sich wünscht, "irgend etwas Interessantes unternehmen zu können, damit die eintönige Zeit verginge". Denn das ist die Grundströmung, die den Erzählfluß dieses Romans antreibt, die ihn einfärbt und ihm seinen eigenen, unverwechselbaren Ton verleiht: Es ist das Leiden am Ereignislosen und der unbedingte Drang, den gleichmäßigen Ablauf des Lebens zu durchbrechen, ein Verlangen, das dem ganzen Südstaatenstädtchen auf die eine oder andere Weise zu eigen ist, niemandem aber so sehr wie Tom Sawyer.

Wunderliche Blüten treibt dieses Leiden. Es macht die Bevölkerung - oder wenigstens Tom und seine Freunde - für einige Tage zu Gottsuchern, zu Schatzgräbern, zu Piraten, zu Zaungästen der eigenen Beerdigung oder später zu Befreiern eines längst aus der Sklaverei entlassenen Farbigen. Toms Verlobung mit Becky Thatcher, eingeleitet durch einen bezaubernden Liebesdialog ("Magst du Ratten gern? Ich meine tote, die man mit einer Schnur um den Kopf schwingt"), ist Abenteuer und Zuneigung zugleich, und Mark Twains Schilderung dieser elementaren Aufregung vor dem Hintergrund des endlos heißen Sommers teilt sich sofort und unmittelbar mit.

"Tom Sawyers Abenteuer" und "Huckleberry Finns Abenteuer" sind bei Diogenes in einer schmucken Ausgabe erschienen, zwei Bände im Schuber, hinreißend illustriert von Tatjana Hauptmann. Die Übersetzung ist altbekannt und bisweilen etwas staubig, die Bilder atmen dafür eine zeitlose Frische, die sich wesentlich aus dem festen Vorsatz der Zeichnerin speist, sich nirgendwo anzubiedern: nicht bei den Erwachsenen, die solche schönen Bücher verschenken, und nicht bei den vermeintlichen Vorlieben der jugendlichen Leser. Mit der gleichen Ernsthaftigkeit wie Twain behandelt sie die Einwohner des Städtchens, und wenn sie die Kinder als schmutzstarrende, anmutige Wesen zeichnet, liegt darin ein Vermögen, das jede einzelne Illustration zu einem Albumblatt der Sehnsucht macht: nach einem Sommer voller Sensationen.

TILMAN SPRECKELSEN.

Mark Twain: "Tom Sawyers Abenteuer". "Huckleberry Finns Abenteuer". Aus dem Amerikanischen von Lore Krüger. Illustriert von Tatjana Hauptmann. Diogenes Verlag, Zürich 2002. Zwei Bände im Schuber, 816 S., geb., 26,90 [Euro]. Ab 10 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Überzeugt durch sehr gute Sprecher und klug eingesetzte Geräusch-Effekte."