1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Die Abenteuer des Roderick Random" entführt Tobias Smollett die Leser in die facettenreiche Welt des 18. Jahrhunderts, in der er mit scharfer Beobachtungsgabe und lebendigem Sprachstil die Erlebnisse des titelgebenden Protagonisten schildert. Roderick Random, ein junger, abenteuerlustiger Anwalt, begibt sich auf eine Reise durch die sozialen Schichten und geografischen Weiten Schottlands und Englands. Smollett kombiniert aberwitzige Begebenheiten mit einer scharfen Gesellschaftskritik, indem er Themen wie Armut, Identität und den ewigen Kampf um soziale Anerkennung behandelt, was das Werk…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.27MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Die Abenteuer des Roderick Random" entführt Tobias Smollett die Leser in die facettenreiche Welt des 18. Jahrhunderts, in der er mit scharfer Beobachtungsgabe und lebendigem Sprachstil die Erlebnisse des titelgebenden Protagonisten schildert. Roderick Random, ein junger, abenteuerlustiger Anwalt, begibt sich auf eine Reise durch die sozialen Schichten und geografischen Weiten Schottlands und Englands. Smollett kombiniert aberwitzige Begebenheiten mit einer scharfen Gesellschaftskritik, indem er Themen wie Armut, Identität und den ewigen Kampf um soziale Anerkennung behandelt, was das Werk zu einer schillernden Errungenschaft der britischen Aufklärung macht. Tobias Smollett, selbst ein Produkt seiner Zeit, brachte nicht nur persönliche Erfahrungen als Seemann und Soldat in seine Werke ein, sondern war auch ein scharfer Kritiker der sozialen Misstände seiner Zeit. Geboren in das schottische Hochland, vereinte er in seiner literarischen Karriere, die von Romanen, Essays und Theaterstücken geprägt ist, seine Leidenschaft für das Schreiben mit einer tiefen Beobachtungsgabe für menschliche Schwächen und gesellschaftliche Probleme. Diese Kombination aus persönlicher Erlebnisse und seiner kritischen Haltung beeinflusste maßgeblich die Ausformulierung von Roderick Randoms Abenteuern. Für Leser, die an lebendigen Charakteren und packenden Erzählungen der britischen Literatur interessiert sind, bietet "Die Abenteuer des Roderick Random" einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen, Freuden und Schwierigkeiten des Lebens im 18. Jahrhundert. Smolletts meisterhafte Erzählkunst und sein scharfer Humor machen dieses Buch zu einer zeitlosen Lektüre, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tobias George Smollett, schottischer Dichter und Schriftsteller, ist am bekanntesten für seine Schelmenromane wie The Adventures of Roderick Random (1748), The Adventures of Peregrine Pickle (1751) und The Expedition of Humphry Clinker (1771), die spätere Romanautoren wie Charles Dickens beeinflussten. Smolletts erstes 1746 veröffentlichtes Werk war ein Gedicht über die Schlacht von Culloden mit dem Titel "The Tears of Scotland" (Die Tränen Schottlands), aber es war The Adventures of Roderick Random (Die Abenteuer des Roderick Random), eine halbautobiografische Geschichte über ein "Nordbritannien auf der Flucht", die ihn bekannt machte. Seine Poesie wurde als "zart, süß und murmelnd wie ein Bach" beschrieben. 1748 wurde The Adventures of Roderick Random nach dem Vorbild von Le Sages Gil Blas veröffentlicht, und trotz seines skandalösen Inhalts, der "Snobismus, Prostitution, Schulden und Anspielungen auf Homosexualität" umfasste, wurde es veröffentlicht. Danach ließ Smollett schließlich seine Tragödie The Regicide veröffentlichen, die allerdings nie aufgeführt wurde. 1750 reiste er nach Frankreich, wo er das Material für seinen zweiten Roman, The Adventures of Peregrine Pickle, sammelte, der ebenfalls ein Erfolg wurde. Nach einem kurzen Aufenthalt in Bath kehrte er nach London zurück und veröffentlichte 1753 The Adventures of Ferdinand Count Fathom (Die Abenteuer des Ferdinand Graf Fathom), das sich jedoch nicht gut verkaufte und ihn in Schulden stürzte. Seine Romane wurden von dem bekannten Londoner Buchhändler Andrew Millar veröffentlicht. Smollett wurde als "Literat" angesehen und stand in Verbindung mit Persönlichkeiten wie David Garrick, Laurence Sterne, Oliver Goldsmith und Samuel Johnson, dem er den Spitznamen "that Great Cham of literature" gab. Im Jahr 1755 veröffentlichte er eine englische Übersetzung von Miguel de Cervantes' Roman Don Quijote, die er 1761 überarbeitete. 1756 wurde er kurzzeitig Herausgeber der 58-bändigen Universal History und Redakteur von The Critical Review, was ihm später einen erfolgreichen Verleumdungsprozess von Admiral Sir Charles Knowles einbrachte, der zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe und einer Geldstrafe von 100 Pfund führte. Smollett begann daraufhin mit seinem Hauptwerk, A Complete History of England (1757-1765), das ihm half, seine Finanzen zu sanieren, zusammen mit den Einnahmen aus seinem einzigen aufgeführten Stück, einer Farce, The Reprisal of the Tars of Old England. Nach seiner Inhaftierung nutzte er die Erfahrungen, um einen weiteren Roman zu schreiben, The Life and Adventures of Sir Launcelot Greaves (1760). 1763 erkrankte Smollett, vielleicht an Tuberkulose, und verlor sein einziges Kind im Alter von 15 Jahren. Er gab seine Herausgeberschaft auf und reiste mit seiner Frau Nancy nach Europa, was zur Veröffentlichung von Travels Through France and Italy (1766) führte. Außerdem veröffentlichte er The History and Adventures of an Atom (1769), in dem er seine Meinung zur britischen Politik während des Siebenjährigen Krieges in Form einer Erzählung aus dem alten Japan darlegte. Im Jahr 1768, dem Jahr seiner Übersiedlung nach Italien, beauftragte Smollett Robert Cunninghame Graham of Gartmore mit dem Verkauf der Sklaven, die er noch in Jamaika besaß. Ein weiterer Besuch in Schottland diente ihm als Inspiration für seinen letzten Roman, The Expedition of Humphry Clinker (1771), der in seinem Todesjahr erschien. Er litt seit einiger Zeit an einer Darmerkrankung. Nachdem er sich in Bath hatte kurieren lassen, zog er sich nach Italien zurück, wo er im September 1771 starb und auf dem Alten Englischen Friedhof in Livorno begraben wurde.