35,99 €
Statt 40,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
35,99 €
Statt 40,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 40,00 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 40,00 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda. Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.81MB
Produktbeschreibung
Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda. Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem Widerstand gegen einzelne Maßnahmen ein reaktionäres politisches Projekt werden konnte, dessen treibender Motor der Kampf gegen das liberale Amerika wurde. Auf breiter Quellengrundlage und mit großer erzählerischer Kraft rekonstruiert sie die Geschichte einer Radikalisierung: von den 1960er Jahren über die Reagan-Revolution bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart. So gewährt dieses Buch nicht zuletzt bedeutende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Rechten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ella Müller ist Historikerin und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Sie leitet das Programm »Transatlantic Democracy« der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D. C.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.01.2024

Der Kulturkampf um die Natur

Widerstand hat nie lange auf sich warten lassen: Ella Müller zeigt, wie der Umweltschutz in den Vereinigten Staaten zu einem wichtigen Feld politischer Auseinandersetzung geworden ist.

Das Wahljahr 2016 war gerade einmal zwei Tage alt, da machten sich Journalisten aus ganz Amerika auf nach Harney County in Oregon, für die erste große Geschichte des Jahres: Ammon Bundy, ein rechter Aktivist, hatte ein paar Hundert Menschen so weit aufgestachelt, dass einige von ihnen das Hauptquartier eines Naturschutzgebietes besetzten. Erst vierzig Tage später gaben die letzten bewaffneten Störer auf, unter den selbst ernannten "Milizen" waren Rechtsradikale ebenso wie Menschen, die jegliche Naturschutzauflagen als staatlichen Eingriff in ihre Freiheit als Jäger oder Farmer ansahen. Die Historikerin Ella Müller erinnert in einem neuen Buch, das auf ihrer Dissertation basiert, an diesen "standoff", weil er für die Entwicklung steht, die sie beschreibt: die Radikalisierung der Republikaner auch im Kampf gegen den Natur- und Klimaschutz.

Ein Jahr nach dem Krawall in Oregon war Donald Trump Präsident, und am 1. Juni 2017 verkündete er den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. Seine Regierung nahm so viele Umwelt- und Naturschutzverordnungen der Vorgänger zurück, dass der "Anti-Environmentalism" Staatsdoktrin im Weißen Haus geworden sei, so Müller. Amerikanische Historiker und Politikwissenschaftler wie Julian E. Zelizer oder Heather Cox Richardson haben in den vergangenen Jahren die Entwicklung der Republikaner als Radikalisierungsgeschichte erzählt und so mit dem Eindruck aufgeräumt, Trumps Präsidentschaft sei ein Bruch mit den Traditionen der Partei gewesen.

Rassismus, Religion und Lobbyismus nehmen in der Forschung breiten Raum ein. Der Widerstand gegen den Umweltschutz ist für Müller aber bislang eher zu kurz gekommen, dabei aber ein zentrales Feld der Auseinandersetzung. Sie beschreibt die Entwicklung der amerikanischen Umweltschutzpolitik als Wandel von einem relativ konfliktarmen Feld hin zu einer Arena des viel zitierten "Kulturkampfes", bei dem es stets um gesellschaftliche und politische Macht geht.

Dabei liefert die Historikerin auch eine Geschichte der Radikalisierung der Republikaner, die den bekannten Blickwinkeln neue hinzufügt. Wie die Partei seit den Sechzigerjahren zur neuen politischen Heimat all jener wurde, die den Demokraten den Rücken kehrten, ist oft beschrieben worden. Nachdem die Regierung des Demokraten Lyndon B. Johnson sich mit dem Civil Rights Act von 1964 zur Bürgerrechtsbewegung bekannt hatte, gewannen die Republikaner nicht nur bei den rassistischen Demokraten des Südens, den "Dixiecrats", Stimmen und Mandate. Die Logik der Umweltpolitik bewegte sich allerdings noch bis zur Präsidentschaft Richard Nixons in den vertrauten Bahnen des "environmental management state", wie Müller schreibt: eines Staates, der mit den Mitteln der Verwaltung zunächst vor allem die Landnutzung, zunehmend aber auch den Schutz der Natur organisierte und sich dabei auf breiten gesellschaftlichen Rückhalt stützen konnte.

Ein Beispiel ist etwa der Water Quality Act von 1965. Richard Nixon unterzeichnete dann 1970 als Präsident den weitreichenden National Environmental Policy Act (NEPA), mit dem das mächtige Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung etabliert war. Er konnte auf breite Unterstützung zählen, insbesondere nach der Ölpest im kalifornischen Santa Barbara im Vorjahr. Die Katastrophe ereignete sich, weil an einer Plattform im Meer unkontrolliert Öl ausfloss. An insgesamt zehn Tagen gelangten etwa 80.000 bis 100.000 Barrel Rohöl in den Santa-Barbara-Kanal und auf die örtlichen Strände. Rund 3500 Seevögel und zahlreiche Säugetiere starben.

Müller legt überzeugend dar, dass Nixon kein leidenschaftlicher Umweltschützer gewesen sei, sondern erkannt habe, dass die von ihm beschworene "schweigende Mehrheit" der weißen Amerikaner von ihm eine Mischung aus einem starken Staat, wirtschaftlicher Freiheit und weißer Identitätspolitik erhoffte.

Die Umweltpolitik, bei der der Staat sich als handlungsfähig erweisen konnte, sei somit ein Gewinnerthema und ein "Glücksfall" für ihn gewesen. Gleichzeitig gewann die Umweltschutzbewegung mit den neuen sozialen Bewegungen Zulauf - kulturell war sie zunehmend mit dem Teil der Bevölkerung assoziiert, der die Bürgerrechtsbewegung unterstützte. Die Umweltpolitik wurde so immer mehr zu einem Feindbild rechter Republikaner, die auf der Suche nach neuen strategischen Allianzen waren. Im Kampf gegen staatliche Umweltschutzeingriffe fanden sie eine Art strategisches Scharnier.

Die große Stärke des Buches von Müller sind die Fallstudien, die diese historische Erzählung ergänzen. Die Autorin stützt sich auf Originalquellen, die zum Teil noch nie wissenschaftlich ausgewertet wurden, reiste für ihr Projekt zu zahlreichen amerikanischen Archiven und Schauplätzen des Kampfes um den Umweltschutz. Anhand des politischen Werdegangs von Dixy Lee Ray zeigt sie etwa, dass die politischen Fronten nicht immer so klar waren wie heute. Ray war 1977 die erste Frau, die Gouverneurin des Westküstenstaates Washington wurde, einer Region, in der manche Menschen intensiv für den Schutz der Wälder kämpften, während andere vor allem die Rechte von Holzfällern, Jägern und Holzunternehmern zu schützen versuchten.

Die Biologin Ray trat für die Demokraten an, hatte jedoch bereits in der Atomenergiekommission von Nixons Regierung gesessen und war eine leidenschaftliche Befürworterin der Kernenergie. Ray wurde zu einer bekannten Gegnerin der Umweltbewegung, schrieb mehrere Bücher, darunter "Environmental Overkill", machte 1984 Wahlkampf für die Republikaner und wurde von Greenpeace einmal als gefährlichste Gegnerin bezeichnet. In Rays Engagement macht Müller viele Argumentationen aus, die typisch für die Rechte seien: Staatliches Handeln sah sie als Gängelung an, und das "Nicht-Gehört-werden" nach dem Scheitern der Wiederwahl zur Gouverneurin sei Ray zu einer politischen Handlungsmotivation geworden.

Einen großen Teil der Studie von Müller nimmt auch der Widerstand gegen den Klimaschutz ein. Ähnlich wie das Thema Schwangerschaftsabbrüche war die Erderwärmung nicht immer zentral für die amerikanische Rechte, sondern erwies sich erst im Laufe der Zeit als besonders geeignet zur Wählermobilisierung. Müller zeigt, wie gut finanzierte Lobbyorganisationen etwa der Kohleindustrie es schafften, wissenschaftliche Erkenntnisse in Zweifel und die Republikaner im Kongress auf ihre Seite zu ziehen. Nicht nur rechte Medien wie Fox News hätten dafür gesorgt, dass Klimawandelleugner eine immer breitere Lobby bekamen - auch die seriösen bürgerlichen Medien hätten dazu beigetragen, dass viele Bürger glaubten, es gäbe über die Existenz des Klimawandels einen seriösen wissenschaftlichen Konflikt.

Es gelingt nicht immer, aus einer historischen Dissertation ein spannendes Buch zu machen. Müller erzählt ihren Stoff lebendig und mit vielen Bezügen zur Gegenwart. Wie es beim Umweltschutz weitergeht, hängt wieder einmal vom Wahlausgang ab: Präsident Joe Biden bekommt bislang gemischte Kritiken für seine Umwelt- und Klimapolitik, Donald Trump würde vermutlich dort weitermachen, wo er 2021 aufgehört hat. FRAUKE STEFFENS

Ella Müller: "Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz". Geschichte einer Radikalisierung.

Hamburger Edition, Hamburg 2023. 368 S., geb., 40,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Gut informiert über die Radikalisierung der Republikanischen Partei in Umweltschutzfragen fühlt sich Rezensent Matthias Kolb nach der Lektüre von Ella Müllers Buch. Die von der Heinrich-Böll-Stiftung angestellte Historikerin zeichnet darin nach, erfahren wir, wie die Partei, die einst Umweltbehörden gründete, und Umweltschutz als Teil konservativer Identitätspolitik verstand, sich mehr und mehr gegen den wissenschaftlichen Konsens zum Thema wendete. Einzelne Akteure, die dabei mithalfen, werden laut Kolb vorgestellt, wie etwa Dixy Lee Ray, die von einer umweltschützenden Demokratin zu einer Vorkämpferin gegen Klimaaktivismus wurde. Auch Ronald Reagans Hinwendung zur Fossilindustrie wird beschrieben, lernen wir, sowie Episoden, die nachzeichnen, wie das Thema zu einem von mehreren Feldern eines Kulturkampfes wurde. Außerdem stellt Müller, so Kolb, dar, wie in den letzten Jahrzehnten die Berichterstattung von Medien wie Fox News, aber auch der New York Times, den Klimawandelleugnern Auftrieb verschaffte. Besserung ist auf republikanischer Seite derzeit nicht in Sicht, bilanziert Kolb mit Müller.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die große Stärke des Buches von Müller sind die Fallstudien, die diese historische Erzählung ergänzen. [...] Müller erzählt ihren Stoff lebendig und mit vielen Bezügen zur Gegenwart.« FAZ