Die Aufhebung des Bankgeheimnisses (eBook, PDF)
Eine Untersuchung der daraus resultierenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen
Alle Infos zum eBook verschenken
Die Aufhebung des Bankgeheimnisses (eBook, PDF)
Eine Untersuchung der daraus resultierenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht würde, steht außer Frage. Die Angst vor dem immer mehr überwachenden Staat könnte damit Realität werden. Die Einführung eines umfassenden Kontrollmitteilungsverfahrens könnte zu weiteren Kapitalausweichreaktionen führen. Ist diese Angst begründet oder hätte es keine Auswirkungen in den verschiedensten rechtlichen und wirtschaftlichen Bereichen? Der Autor untersucht anhand von Stellungnahmen aus…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.68MB
- FamilySharing(5)
- Stefan DresselAuswirkungen der Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung auf Maßnahmen zur Kundenbindung (eBook, PDF)58,00 €
- Martin TonnerBankrecht (eBook, PDF)26,90 €
- Verbraucherkredite, insbesondere für Immobilienanlagen. Forderungsübertragungen, insbesondere im Lichte von Bankgeheimnis und Datenschutz (eBook, PDF)109,95 €
- -22%11Thomas KahlerElectronic Banking und Datenschutz (eBook, PDF)46,99 €
- Faouzia BelowDer Auskunftsanspruch und das Bankgeheimnis im Kennzeichenrecht (eBook, PDF)15,99 €
- Malte FritschTarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? (eBook, ePUB)29,99 €
- Basel II: Folgen für Kreditinstitute und ihre Kunden. Bankgeheimnis und Bekämpfung von Geldwäsche (eBook, PDF)94,95 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865969552
- Artikelnr.: 53241251
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865969552
- Artikelnr.: 53241251
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Literaturverzeichnis;12
3;Abkürzungsverzeichnis;30
4;A. Einleitung;34
5;B. Hauptteil;36
5.1;I. Das Bankgeheimnis - Begriff und Abgrenzung;36
5.1.1;1. Begriffliche Bestimmung des Privatrechtlichen Bankgeheimnisses;36
5.1.1.1;a) Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses;37
5.1.1.1.1;aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen;38
5.1.1.1.2;bb) Privatrechtliche Grundlagen;39
5.1.1.1.3;cc) Pflicht zur Amtsverschwiegenheit;39
5.1.1.1.4;dd) Verankerung des Bankgeheimnisses in den AGB;40
5.1.1.2;b) Gegenstand des Bankgeheimnisses;41
5.1.1.2.1;aa) Geheimnisherr;41
5.1.1.2.2;bb) Geheimhaltungsverpflichteter;42
5.1.1.2.3;cc) Umfang der Geheimhaltungspflicht;43
5.1.1.2.3.1;aaa) Geheimhaltungspflicht;43
5.1.1.2.3.2;bbb) Auskunftsverweigerungsrecht;44
5.1.1.3;c) Durchbrechung des Bankgeheimnisses;44
5.1.1.3.1;aa) Einschränkungen durch gesetzliche Normen;44
5.1.1.3.2;bb) Offenbarungspflichten gegenüber staatlichen Stellen;45
5.1.1.3.2.1;aaa) Zivilprozess;45
5.1.1.3.2.2;bbb) Sozialrecht;46
5.1.1.3.2.3;ccc) Strafverfahren;47
5.1.1.3.2.3.1;aaaa) Zeugnisverweigerungsrecht;47
5.1.1.3.2.3.2;bbbb) Beschlagnahme und Durchsuchung;48
5.1.1.3.2.4;ddd) Steuerverfahren;49
5.1.1.3.2.5;eee) Bekämpfung der Geldwäsche;50
5.1.1.3.3;cc) Schranken im Zivilrecht;52
5.1.1.3.3.1;aaa) Das Verhältnis von Bankgeheimnis und Bankauskunft;52
5.1.1.3.3.2;bbb) Die Erg nzung des Bankgeheimnisses durch das BDSG;53
5.1.1.3.3.2.1;aaaa) Das Verhältnis von BDSG und Bankgeheimnis;53
5.1.1.3.3.2.2;bbbb) Das Verhältnis von BDSG und Bankauskunft;53
5.1.1.3.3.2.3;cccc) Abgrenzung des BDSG zum Schufa-Verfahren;54
5.1.1.3.3.2.4;dddd) Abgrenzung der Schufa-Meldung von der Bankauskunft;54
5.1.1.4;d) Rechtsfolgen bei Verletzung des Bankgeheimnisses;55
5.1.1.4.1;Fallbeispiel: Breuer-Kirch-Affäre;55
5.1.2;2. Das steuerliche Bankgeheimnis;57
5.1.2.1;a) Bankenerlass;57
5.1.2.2;b)
30 a AO;57
5.1.2.2.1;aa)
30 a Abs. 1 AO, Schutz des Vertrauensverhältnisses Kreditinstitut - Kunde;58
5.1.2.2.2;bb)
30 a Abs. 2 AO, Keine allgemeine Konten berwachung bei Kreditinstituten;59
5.1.2.2.2.1;aaa) Sonderfall des
33 ErbStG;60
5.1.2.2.2.2;bbb) Sonderfall des
45 d EStG;60
5.1.2.2.3;cc)
30 a Abs. 3 AO, Umfang der Außenprüfung bei Banken im Hinblick auf Informationen, Bankkunden betreffend;61
5.1.2.2.3.1;aaa) Begriff der Kontrollmitteilung;61
5.1.2.2.3.2;bbb) Fallgruppen der Kontrollmitteilung;62
5.1.2.2.3.3;ccc) Kontrollmitteilungen bei Außenprüfungen als Eingriff in Rechte des Bankkunden und des Kreditinstituts;62
5.1.2.2.4;dd)
30 a Abs. 4 AO, Verzicht auf die Mitteilung von Kontonummern;63
5.1.2.3;ee)
30a Abs. 5 AO, Auskunftsersuchen an Kreditinstitute;64
5.1.2.4;ff) Rechtsfolgen bei Verletzung des
30 a AO;64
5.2;II. Stellungnahmen;65
5.2.1;1. Parteien;65
5.2.2;2. Sachverständige;67
5.2.3;3. Verbände;69
5.2.4;4. Banken;78
5.2.5;5. Literatur;79
5.2.6;6. Presse;81
5.3;III. Auswirkungen;84
5.3.1;1. Rechtlich;84
5.3.2;2. Steuerlich;88
5.3.3;3. Betriebswirtschaftlich;91
5.3.3.1;a) Die Finanzbehörde;91
5.3.3.2;b) Das Kreditinstitut;94
5.3.3.3;c) Der Bürger;95
5.3.4;4. Volkswirtschaftlich;97
5.3.5;5. Exkurs: Psychologisch;101
5.4;IV. Ausblick;103
5.4.1;1. Ansatz der Regierung - Steueramnestie;103
5.4.2;2. Weitere Ansätze;106
5.4.2.1;a) Abgeltungssteuer;106
5.4.2.2;b) Quellensteuer;107
5.4.2.3;c) Merz-Papier;109
5.4.2.4;d) EU-Zinsrichtlinie;111
6;C. Fazit;112
2;Literaturverzeichnis;12
3;Abkürzungsverzeichnis;30
4;A. Einleitung;34
5;B. Hauptteil;36
5.1;I. Das Bankgeheimnis - Begriff und Abgrenzung;36
5.1.1;1. Begriffliche Bestimmung des Privatrechtlichen Bankgeheimnisses;36
5.1.1.1;a) Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses;37
5.1.1.1.1;aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen;38
5.1.1.1.2;bb) Privatrechtliche Grundlagen;39
5.1.1.1.3;cc) Pflicht zur Amtsverschwiegenheit;39
5.1.1.1.4;dd) Verankerung des Bankgeheimnisses in den AGB;40
5.1.1.2;b) Gegenstand des Bankgeheimnisses;41
5.1.1.2.1;aa) Geheimnisherr;41
5.1.1.2.2;bb) Geheimhaltungsverpflichteter;42
5.1.1.2.3;cc) Umfang der Geheimhaltungspflicht;43
5.1.1.2.3.1;aaa) Geheimhaltungspflicht;43
5.1.1.2.3.2;bbb) Auskunftsverweigerungsrecht;44
5.1.1.3;c) Durchbrechung des Bankgeheimnisses;44
5.1.1.3.1;aa) Einschränkungen durch gesetzliche Normen;44
5.1.1.3.2;bb) Offenbarungspflichten gegenüber staatlichen Stellen;45
5.1.1.3.2.1;aaa) Zivilprozess;45
5.1.1.3.2.2;bbb) Sozialrecht;46
5.1.1.3.2.3;ccc) Strafverfahren;47
5.1.1.3.2.3.1;aaaa) Zeugnisverweigerungsrecht;47
5.1.1.3.2.3.2;bbbb) Beschlagnahme und Durchsuchung;48
5.1.1.3.2.4;ddd) Steuerverfahren;49
5.1.1.3.2.5;eee) Bekämpfung der Geldwäsche;50
5.1.1.3.3;cc) Schranken im Zivilrecht;52
5.1.1.3.3.1;aaa) Das Verhältnis von Bankgeheimnis und Bankauskunft;52
5.1.1.3.3.2;bbb) Die Erg nzung des Bankgeheimnisses durch das BDSG;53
5.1.1.3.3.2.1;aaaa) Das Verhältnis von BDSG und Bankgeheimnis;53
5.1.1.3.3.2.2;bbbb) Das Verhältnis von BDSG und Bankauskunft;53
5.1.1.3.3.2.3;cccc) Abgrenzung des BDSG zum Schufa-Verfahren;54
5.1.1.3.3.2.4;dddd) Abgrenzung der Schufa-Meldung von der Bankauskunft;54
5.1.1.4;d) Rechtsfolgen bei Verletzung des Bankgeheimnisses;55
5.1.1.4.1;Fallbeispiel: Breuer-Kirch-Affäre;55
5.1.2;2. Das steuerliche Bankgeheimnis;57
5.1.2.1;a) Bankenerlass;57
5.1.2.2;b)
30 a AO;57
5.1.2.2.1;aa)
30 a Abs. 1 AO, Schutz des Vertrauensverhältnisses Kreditinstitut - Kunde;58
5.1.2.2.2;bb)
30 a Abs. 2 AO, Keine allgemeine Konten berwachung bei Kreditinstituten;59
5.1.2.2.2.1;aaa) Sonderfall des
33 ErbStG;60
5.1.2.2.2.2;bbb) Sonderfall des
45 d EStG;60
5.1.2.2.3;cc)
30 a Abs. 3 AO, Umfang der Außenprüfung bei Banken im Hinblick auf Informationen, Bankkunden betreffend;61
5.1.2.2.3.1;aaa) Begriff der Kontrollmitteilung;61
5.1.2.2.3.2;bbb) Fallgruppen der Kontrollmitteilung;62
5.1.2.2.3.3;ccc) Kontrollmitteilungen bei Außenprüfungen als Eingriff in Rechte des Bankkunden und des Kreditinstituts;62
5.1.2.2.4;dd)
30 a Abs. 4 AO, Verzicht auf die Mitteilung von Kontonummern;63
5.1.2.3;ee)
30a Abs. 5 AO, Auskunftsersuchen an Kreditinstitute;64
5.1.2.4;ff) Rechtsfolgen bei Verletzung des
30 a AO;64
5.2;II. Stellungnahmen;65
5.2.1;1. Parteien;65
5.2.2;2. Sachverständige;67
5.2.3;3. Verbände;69
5.2.4;4. Banken;78
5.2.5;5. Literatur;79
5.2.6;6. Presse;81
5.3;III. Auswirkungen;84
5.3.1;1. Rechtlich;84
5.3.2;2. Steuerlich;88
5.3.3;3. Betriebswirtschaftlich;91
5.3.3.1;a) Die Finanzbehörde;91
5.3.3.2;b) Das Kreditinstitut;94
5.3.3.3;c) Der Bürger;95
5.3.4;4. Volkswirtschaftlich;97
5.3.5;5. Exkurs: Psychologisch;101
5.4;IV. Ausblick;103
5.4.1;1. Ansatz der Regierung - Steueramnestie;103
5.4.2;2. Weitere Ansätze;106
5.4.2.1;a) Abgeltungssteuer;106
5.4.2.2;b) Quellensteuer;107
5.4.2.3;c) Merz-Papier;109
5.4.2.4;d) EU-Zinsrichtlinie;111
6;C. Fazit;112