0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Land und Meer in der griechischen und römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Notwendigkeit militärischen Potenzials zur See als Instrument der Herrschaftssicherung in augusteischer Zeit. Einleitend gehe ich daher grob auf Octavians Weg zur Alleinherrschaft, unter besonderer Berücksichtigung seiner maritimen Erfolge, ein, um so eine Hinführung zum Thema zu ermöglichen, indem dem Leser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Land und Meer in der griechischen und römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Notwendigkeit militärischen Potenzials zur See als Instrument der Herrschaftssicherung in augusteischer Zeit. Einleitend gehe ich daher grob auf Octavians Weg zur Alleinherrschaft, unter besonderer Berücksichtigung seiner maritimen Erfolge, ein, um so eine Hinführung zum Thema zu ermöglichen, indem dem Leser einige bereits allgemein bekannte Fakten nochmals ins Gedächtnis gerufen werden.
Autorenporträt
Steve R. Entrich, M.A., ist 1983 in Berlin geboren. Ende 2004 nahm er ein Magisterstudium im Fach Geschichte an der Universität Potsdam auf, bevor sich der Autor Ende 2005 dazu entschied sein Studium um das Fach Erziehungswissenschaft zu erweitern. Das Interesse an der japanischen Geschichte, Kultur und Erziehung begleitete den Autor seine gesamte Studienzeit und führte 2006 schließlich zur Aufnahme des außeruniversitären Studiums der japanischen Sprache an der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. (BBAG) in Potsdam. Nach erfolgreichem Abschluss als Magister Artium nahm der Autor im Herbst 2010 ein Promotionsstudium im Fach Soziologie auf. Forschungsschwerpunkte sind vor allem "Bildung und Erziehung in Japan", "Die Bildungssysteme Deutschlands und Japans aus vergleichender Perspektive", "Historische Bildungsreformpolitik und -prozesse" sowie "Bildungserfolg und soziale Herkunft".