Mors Certa, Causa Incerta; Blutrache, Gesetze und ein Theaterbesuch: Drakon und die Beliebtheit zum Tode; Warum nicht alles Gute von oben kommt: Der Tragödiendichter Aischylos, eine Schildkröte und ein Adler; Verhüllungen, Gegensätzlichkeiten und eine Wassersucht: Heraklit und die Kur mit dem Misthaufen; Göttlichkeit, vier Elemente und ein Akt der Freiheit: Der Sprung des Empedokles in den Vulkan; Wein, Weib und Tragödie: Anakreon, Sophokles und die tödliche Weintraube; Ein sterbender Asket und wieder Dionysos am Ende der Welt: Der frostige Tod des Promachos; Philemon, Chrysippos, ein betrunkener Esel und jede Menge Feigen: Warum Lachen nicht immer gesund ist I.; Stress, freche Barbaren und hoher Blutdruck: Kaiser Valentinians I. ungünstige Work-Life-Balance; Ein Dichter, ein Boot und ganz viel Stutensauger: Li Bai und die Umarmung des Mondes; Die Wikinger, eine Hinterlist und ein scharfer Hasenzahn: Sigurd und die Rache des Schädels; Drei Gelehrte, drei Religionen und jeweils ein Bücherregal: Al-Jahiz, Johannes XXI., Charles Alkan und die todbringende Bildung; Ein tüchtiger Engländer, vier Päpste und der Beelzebub: Hadrian IV. und die Fliege im Rachen; Einige hohe Adlige, ein Hoftag und ein Abort: Heinrich VI. und der Erfurter Latrinensturz; Ein fetter Markgraf, ein mäßig begabter Chirurg und ein Kreuzzug: Wer schön sein will, muss sterben? - Dedo III.; Ein Kaisersohn, eine junge Frau und eine Brustwarze: Ein früher Fall von #metoo! - Konrad II. von Schwaben; Ein König von Jerusalem, ein kleingewachsener Hofnarr und ein Fenster zum Hof: Warum Zwerge schlechte Bodyguards sind - Heinrich II. von Champagne; Feuchte Tücher, allerlei Giftmischerei und ein böser König: Der Wein-Brand Karls II. von Navarra; Eine Hofdame, ein Polterabend und ganz viel Karneval im Kopf: Der Ball der Brennenden 1393; Eine Frau namens Troffea, der heilige Veit und der Urahn des Flashmobs: Die Tanzwut 1518; Eine katholische Majestät, ein Präsident und schwindende Manneskraft: Ferdinand II., Félix Faure und der stimulierende Käfer; Warum Lachen nicht immer gesund ist II.: Martin I. von Aragon, Pietro Aretino und ein schlüpfriger Witz; Drei Franzosen, zwei Bälle und eine zerbrochene Lanze: Arnaud de Montaigne, Karl VIII., Heinrich II. und der tödliche Sport; Ein Däne in Prag, Astronomie und zu viele Getränke: Tycho Brahes zeremonielle Unterdrückung der Bedürfnisse; Empirismus, ein Bestechungsskandal und die Erfindung des Gefrierschrankes: Francis Bacons Hühnchen mit Schnupfen; Einige Pferde, etwas Haut und ein Rettich: Kreativ-grausame Hinrichtungsmethoden; Lachen, Drama und Hypochondrie: Molières nicht eingebildete Krankheit; Karriere, schöne Musik und fässerweise Whisky: Jean-Baptiste Lully, Jack Daniel und die Sache mit dem großen Zeh; Ein dichtender Kirchenmann, eine Herrenrunde und viel zu viel Tabak: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr - Jean-Baptiste de Santeul; Schwedischer Nachtisch, Alpenkäse und ungesunde Neunaugen: Adolf Friedrich, Heinrich I. und Antoninus Pius haben zu viel genascht; Ein Holzbein, ein wenig Humor und das Streben nach Glück: Der Walknochen in der Harnröhre des Gouverneur Morris; Männer, die nicht sterben wollten, und Männer, die unbedingt sterben wollten: Was beim Hängen alles schief gehen kann; Logik, Regenschauer und noch mehr Feuchtigkeit: George Boole und der Versuch, Gleiches mit Gleichem zu kurieren; Ein depressiver Kaiser, Schwulitäten und zünftige Männerunterhaltung: Der General von Hülsen-Haeseler im Tutu; Die Angst vorm Tod, heftiges Gewitter und eine Kastanie: Ödön von Horváth versteht etwas falsch; Blitze, eine defekte Glühbirne und ein fehlendes Bein: Georg Wilhelm Richmann, James Otis junior, Cloclo und Giangiacomo Feltrinelli stehen unter Strom; Ein Plastikdeckel, eine Olive an einem Zahnstocher und verblassender Ruhm: Sherwood Anderson und Tennessee Williams verschlucken sich; Fesseln, Starallüren und der verfluchte Onan: Die kleinen Tode des Frantisek Kocvara, Michael Hutchence und David Carradin
Mors Certa, Causa Incerta; Blutrache, Gesetze und ein Theaterbesuch: Drakon und die Beliebtheit zum Tode; Warum nicht alles Gute von oben kommt: Der Tragödiendichter Aischylos, eine Schildkröte und ein Adler; Verhüllungen, Gegensätzlichkeiten und eine Wassersucht: Heraklit und die Kur mit dem Misthaufen; Göttlichkeit, vier Elemente und ein Akt der Freiheit: Der Sprung des Empedokles in den Vulkan; Wein, Weib und Tragödie: Anakreon, Sophokles und die tödliche Weintraube; Ein sterbender Asket und wieder Dionysos am Ende der Welt: Der frostige Tod des Promachos; Philemon, Chrysippos, ein betrunkener Esel und jede Menge Feigen: Warum Lachen nicht immer gesund ist I.; Stress, freche Barbaren und hoher Blutdruck: Kaiser Valentinians I. ungünstige Work-Life-Balance; Ein Dichter, ein Boot und ganz viel Stutensauger: Li Bai und die Umarmung des Mondes; Die Wikinger, eine Hinterlist und ein scharfer Hasenzahn: Sigurd und die Rache des Schädels; Drei Gelehrte, drei Religionen und jeweils ein Bücherregal: Al-Jahiz, Johannes XXI., Charles Alkan und die todbringende Bildung; Ein tüchtiger Engländer, vier Päpste und der Beelzebub: Hadrian IV. und die Fliege im Rachen; Einige hohe Adlige, ein Hoftag und ein Abort: Heinrich VI. und der Erfurter Latrinensturz; Ein fetter Markgraf, ein mäßig begabter Chirurg und ein Kreuzzug: Wer schön sein will, muss sterben? - Dedo III.; Ein Kaisersohn, eine junge Frau und eine Brustwarze: Ein früher Fall von #metoo! - Konrad II. von Schwaben; Ein König von Jerusalem, ein kleingewachsener Hofnarr und ein Fenster zum Hof: Warum Zwerge schlechte Bodyguards sind - Heinrich II. von Champagne; Feuchte Tücher, allerlei Giftmischerei und ein böser König: Der Wein-Brand Karls II. von Navarra; Eine Hofdame, ein Polterabend und ganz viel Karneval im Kopf: Der Ball der Brennenden 1393; Eine Frau namens Troffea, der heilige Veit und der Urahn des Flashmobs: Die Tanzwut 1518; Eine katholische Majestät, ein Präsident und schwindende Manneskraft: Ferdinand II., Félix Faure und der stimulierende Käfer; Warum Lachen nicht immer gesund ist II.: Martin I. von Aragon, Pietro Aretino und ein schlüpfriger Witz; Drei Franzosen, zwei Bälle und eine zerbrochene Lanze: Arnaud de Montaigne, Karl VIII., Heinrich II. und der tödliche Sport; Ein Däne in Prag, Astronomie und zu viele Getränke: Tycho Brahes zeremonielle Unterdrückung der Bedürfnisse; Empirismus, ein Bestechungsskandal und die Erfindung des Gefrierschrankes: Francis Bacons Hühnchen mit Schnupfen; Einige Pferde, etwas Haut und ein Rettich: Kreativ-grausame Hinrichtungsmethoden; Lachen, Drama und Hypochondrie: Molières nicht eingebildete Krankheit; Karriere, schöne Musik und fässerweise Whisky: Jean-Baptiste Lully, Jack Daniel und die Sache mit dem großen Zeh; Ein dichtender Kirchenmann, eine Herrenrunde und viel zu viel Tabak: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr - Jean-Baptiste de Santeul; Schwedischer Nachtisch, Alpenkäse und ungesunde Neunaugen: Adolf Friedrich, Heinrich I. und Antoninus Pius haben zu viel genascht; Ein Holzbein, ein wenig Humor und das Streben nach Glück: Der Walknochen in der Harnröhre des Gouverneur Morris; Männer, die nicht sterben wollten, und Männer, die unbedingt sterben wollten: Was beim Hängen alles schief gehen kann; Logik, Regenschauer und noch mehr Feuchtigkeit: George Boole und der Versuch, Gleiches mit Gleichem zu kurieren; Ein depressiver Kaiser, Schwulitäten und zünftige Männerunterhaltung: Der General von Hülsen-Haeseler im Tutu; Die Angst vorm Tod, heftiges Gewitter und eine Kastanie: Ödön von Horváth versteht etwas falsch; Blitze, eine defekte Glühbirne und ein fehlendes Bein: Georg Wilhelm Richmann, James Otis junior, Cloclo und Giangiacomo Feltrinelli stehen unter Strom; Ein Plastikdeckel, eine Olive an einem Zahnstocher und verblassender Ruhm: Sherwood Anderson und Tennessee Williams verschlucken sich; Fesseln, Starallüren und der verfluchte Onan: Die kleinen Tode des Frantisek Kocvara, Michael Hutchence und David Carradin