Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität zu Köln (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Austrocknung Nordafrikas und deren Auswirkungen auf den Menschen. Hier musste eine starke räumlich-zeitliche Eingrenzung erfolgen, da sich die Sahara in der Erdgeschichte einer Vielzahl von Klimaschwankungen ausgesetzt sah. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit versucht, die Vorkommnisse auf das frühe Holozän zu beschränken. Räumlich erfasst wird hier vor allem das Gebiet der Ostsahara. Am Fallbeispiel Wadi Howar sollen verschiedene Ansätze und Methoden zur Rekonstruktion der Umwelt aufgezeigt werden. Dieses heute größte zusammenhängende hyperaride Gebiet der Erde hat im so genannten holozänen Klimaoptimum erhöhte Niederschläge empfangen und war somit Lebensraum für Mensch und Tier. Anschließend werden einige Ansätze zur Erklärung der Ursache dieser Feuchtphase diskutiert. Darauf folgt der Aspekt der Datierungsproblematik. Hier wurde ein weiterer Schwerpunkt gesetzt, da ein direkter Bezug zum Seminarthema hergestellt werden kann. Im Zuge der Klimarekonstruktion kann es leicht zu Fehlinterpretationen kommen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.