13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fichte - Vernunft und Reflexion, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung "Ist die Welt nicht beßer, so seyd ihr es, die ihr sie nicht beßer gemacht habt; vielleicht auch ohne eure Schuld, indem ihr mit aller Anstrengung eures Vermögens sie etwa nicht beßer machen konntet." Mit diesem Ausspruch, wirft der Philosoph Johann Gottlieb Fichte zugleich die Frage auf, wie die Welt, nach einem besseren Prinzip…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fichte - Vernunft und Reflexion, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung "Ist die Welt nicht beßer, so seyd ihr es, die ihr sie nicht beßer gemacht habt; vielleicht auch ohne eure Schuld, indem ihr mit aller Anstrengung eures Vermögens sie etwa nicht beßer machen konntet." Mit diesem Ausspruch, wirft der Philosoph Johann Gottlieb Fichte zugleich die Frage auf, wie die Welt, nach einem besseren Prinzip gestaltet werden kann. In seinen Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten von 1811 liefert Fichte, genau auf dieses Problem, eine bemerkenswerte Antwort, die ausschlaggebend für diese Untersuchung ist. Diesbezüglich soll der Gelehrte , der nach Fichte, gerade die Welt zu verbessern weiß, im Fokus dieser Darstellung stehen. Die Bedeutung des Gelehrten für das Menschengeschlecht im zweiten Weltalter bildet somit, die Untersuchungsfrage dieser Arbeit. Der Bezug zwischen dem Gelehrtem und dem Menschgeschlecht soll darüber hinaus, die Bedeutung des Gelehrten untermauern. Die Klärung der Begrifflichkeiten, die Fichte in seinen Vorlesungen mit einbezieht, soll als Grundstock, für die Beantwortung der Untersuchungsfrage, dienen. Letztendlich bleibt abzuwarten, inwieweit dem Gelehrten, eine Bedeutung für das Menschengeschlecht zugeschrieben werden kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.