Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Rahmen dieser Arbeit wird nun betrachtet, welche Auswirkungen sich durch asymmetrische Information auf Kreditmärkten ergeben können. [...] Im folgenden Kapitel werden zum Einstieg in die Thematik zuerst die wichtigsten Formen von Informationsasymmetrien vorgestellt und deren Konsequenzen erläutert. Welche Unterschiede zum gewöhnlichen Modell mit symmetrisch verteilter Information treten auf? Des Weiteren wird in Kapitel zwei, dem Kernstück der Arbeit, das Phänomen der Kreditrationierung beschrieben und dann im Rahmen eines modellierten Kreditmarktes gezeigt, unter welchen Bedingungen Rationierung im Kontext asymmetrischer Information auftreten kann. Auch die sich daraus unter bestimmten Umständen ergebende Unterinvestition wird dargestellt. In Kapitel drei werden daraufhin Lösungsansätze geschildert. Was können Unternehmen und Banken dazu beitragen, Informationsasymmetrien zu verringern oder zu beseitigen? Wie verändert sich das Ausmaß auftretender Rationierung im Zuge dieser Maßnahmen? Das vierte Kapitel geht darauf ein, wie sich exogene Einflüsse, z.B. eine Rezession, auf das Ausmaß der Probleme asymmetrischer Information auswirken. Weiterhin wird ein Ausblick auf die Neugestaltung der Eigenkapitalvorschriften der Kreditinstitute (Basel II) und deren Konsequenzen auf die Kreditverfügbarkeit für Betriebe gegeben. Diese Änderung wird auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Informationsverteilung zwischen Unternehmen und Banken thematisiert werden. Abschließend kann anhand der aktuellen Lage in Deutschland erkannt werden, dass Probleme asymmetrischer Information zu einer verschlechterten Kreditverfügbarkeit zumindest beitragen. Es ergeben sich mögliche Ansatzpunkte, aber auch dringender Handlungsbedarf, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, den Problemen asymmetrischer Informationsverteilung offensiv zu begegnen. Das Schlusskapitel gibt noch einmal einen kurzen Überblick über die Thematik und weist darauf hin, dass auch Erklärungsansätze mit Hilfe asymmetrische Information, beobachtete Phänomene wie Kreditrationierung nicht vollständig beschreiben können. Diese Theorien stellen jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung scheinbar irrationalen Verhaltens auf Kreditmärkten dar. Auswirkungen auch auf andere Bereiche der Mikro- und Makroökonomie sind enorm und es bleibt noch viel Raum für zukünftige Untersuchungen und Forschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.