Nicht lieferbar
Die Bedeutung von Fringe Benefits als Lohnbestandteil (eBook, PDF) - Wimmersberger, Nils
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: gut, Universität Zürich (Lehrstuhl für Unternehmungsführung und -politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitgeber sind in der aktuellen Wirtschaftslage, welche von Konkurrenzdenken und Globalität geprägt ist, ständig auf der Suche nach neuen und innovativen Varianten, wie sie ihre Arbeitnehmer entlohnen können. Fringe Benefits in der Form vom Halbtax-Abo bis zum Handy, einer Mitgliedschaft im Fitness-Center bis zu verbilligten Hypotheken sind eine solche Variante. Sie werden heutzutage…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: gut, Universität Zürich (Lehrstuhl für Unternehmungsführung und -politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitgeber sind in der aktuellen Wirtschaftslage, welche von Konkurrenzdenken und Globalität geprägt ist, ständig auf der Suche nach neuen und innovativen Varianten, wie sie ihre Arbeitnehmer entlohnen können. Fringe Benefits in der Form vom Halbtax-Abo bis zum Handy, einer Mitgliedschaft im Fitness-Center bis zu verbilligten Hypotheken sind eine solche Variante. Sie werden heutzutage beinahe von allen Unternehmungen in irgendeiner Form bei der Entlohnung ihrer Arbeitnehmer angewendet und sind in der Regel bei der Arbeitnehmerschaft sehr beliebt. Sie stellen jedoch ein Phänomen dar, über welches bis heute noch wenig bekannt ist. Wer welche Fringe Benefits in welchem Umfang erhält, welche Wirkung sie auf das Arbeitsverhalten der Arbeitnehmer zeigen und wie gross ihr Einfluss auf den Arbeitmarkt ist, entzieht sich bisher der Kenntnis einer breiten Allgemeinheit. Eine Veröffentlichung damit verbundener Details liegt nicht im Sinne der Unternehmen. Sie stehen zueinander im Wettbewerb um die besten Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt und möchten daher ihre Entlohnungsstrategien geheim halten. In diesem Zusammenhang ist eine Grundsatzfrage berechtigt: Wieso werden Lohnbestandteile überhaupt in Form von Fringe Benefits ausbezahlt, wenn im gleichen Atemzug die Lohnsumme direkt erhöht werden könnte? Die vorliegende Arbeit geht auf die gestellten Fragen ein und zeigt anhand des gesammelten Datenmaterials aktuelle Tendenzen auf. Eine einheitliche Definition zu Fringe Benefits lässt sich in der wissenschaftlichen Literatur nicht finden. Einige Autoren verstehen unter dem Begriff die Gesamtheit aller leistungsorientierten Vergütungen, welche über die feste regelmässige Entlohnung hinausgehen.1 Andere Definitionen schliessen neben den freiwilligen auch die gesetzlichen Leistungen mit ein; eine weitere Autorengruppe streitet sich, ob nur monetäre Leistungen oder auch Sach- und Nutzungsleistungen zu den Fringe Benefits gezählt werden.2 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff auf folgende Art von anderen Lohnbestandteilen abgegrenzt: [...] 1 Vgl. Leciejewski/Dahlems (1997), Seite 15. 2 Vgl. Wälchli (1995), Seite 298.