Armin Scholl
Die Befragung (eBook, ePUB)
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Armin Scholl
Die Befragung (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.49MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franziska SpöcknerPorters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung. Definition und Herausforderungen (eBook, ePUB)13,99 €
- Reja StraußVerbeamtete Polizisten auf Social Media. Rechtliche Grenzen ihrer Influencer-Aktivitäten (eBook, ePUB)15,99 €
- Vanessa WeinbergerDie Macht des Influencer-Marketings. Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen von Kunden (eBook, ePUB)36,99 €
- Alexandra DragosSocial Media und Video Marketing. Umsatzsteigerung, Markenbildung und Kundenbindung in der digitalen Welt (eBook, ePUB)13,99 €
- Eda AvciogluRisiken im Influencer-Marketing. Eine Analyse mit Maßnahmen zur Risikominimierung am Beispiel der Adidas AG und Kanye West (eBook, ePUB)18,99 €
- Anina GoergensErfolgsfaktoren und neue Möglichkeiten der Fernsehwerbung (eBook, ePUB)29,99 €
- Astrid FalloschDie Führungskraft als Kommunikator. Erfolgsfaktor Interne Kommunikation in Klein- und Mittelbetrieben Kärntens (eBook, ePUB)0,00 €
-
-
-
Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 19. November 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846340806
- Artikelnr.: 41979275
- Verlag: UTB / UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 19. November 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846340806
- Artikelnr.: 41979275
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs9 1 Die Befragung als sozialwissenschaftliche Methode15 1.1 Kurzer historischer Abriss der Umfrageforschung15 1.2 Einordnung, Definition und Ziele der Befragung20 1.3 Methodologische Unterscheidungen23 2 Verfahren der Befragung29 2.1 Das persönliche (face-to-face) Interview29 2.1.1 Beschreibung und Varianten29 2.1.2 Stichprobe30 2.1.3 Vorteile des persönlichen Interviews37 2.1.4 Nachteile des persönlichen Interviews38 2.2 Das telefonische Interview39 2.2.1 Beschreibung und Varianten39 2.2.2 Stichprobe40 2.2.3 Vorteile des telefonischen Interviews42 2.2.4 Nachteile des telefonischen Interviews42 2.3 Die schriftliche Befragung43 2.3.1 Beschreibung und Varianten43 2.3.2 Stichprobe44 2.3.3 Vorteile der schriftlichen Befragung44 2.3.4 Nachteile der schriftlichen Befragung45 2.3.5 Spezielle Empfehlungen für schriftliche Befragungen47 2.4 Computerunterstützte Befragungsverfahren49 2.4.1 Beschreibung und Varianten49 2.4.2 Vorteile der computerunterstützten Befragung50 2.4.3 Nachteile der computerunterstützten Befragung52 2.5 Die Online-Befragung53 2.5.1 Beschreibung und Varianten53 2.5.2 Stichprobe54 2.5.3 Vorteile der Online-Befragung57 2.5.4 Nachteile der Online-Befragung58 2.6 Vergleich der Befragungsverfahren59 3 Formen der Befragung61 3.1 Das narrative Interview62 3.2 Das Leitfaden- und Experteninterview68 3.3 Das problemzentrierte und fokussierte Interview74 3.4 Die standardisierte Befragung77 3.5 Der Test80 3.5.1 Definition und Varianten80 3.5.2 Testtheorien und Gütekriterien81 3.5.3 Konstruktion84 3.6 Das Experiment86 3.6.1 Geschichte, Definition und Ziel86 3.6.2 Untersuchungsanlagen (Designs)88 3.6.3 Unerwünschte (Stör-)Effekte94 3.6.4 Laborexperiment und Feldexperiment95 3.6.5 Versuchsplanung und Versuchsdurchführung98 3.7 Die Mehrthemen- und Mehrfachbefragung102 3.7.1 Monothematische und mehrthematische Befragung102 3.7.2 Panelbefragung und Trendbefragung103 3.8 Methodenkombination und Mehrmethodendesigns107 4 Varianten der Befragung109 4.1 Die biografische Befragung110 4.2 Die Tagesablauf- und Tagebuchbefragung116 4.3 Die Gruppendiskussion (Focus Groups)120 4.4 Die Delphi-Befragung (Consensus Panel)127 4.5 Die Struktur-Lege-Technik131 4.6 Techniken zur direkten Messung von Kognitionen134 4.6.1 Der Copytest135 4.6.2 Die Technik des lauten Denkens (Think Aloud Technique)136 4.6.3 Die kontinuierliche Messung (Continuous Response Measure)140 5 Fragen und Antworten im Fragebogen143 5.1 Der Fragebogen als Instrument der Operationalisierung144 5.2 Frageinhalte147 5.3 Frageformulierungen152 5.4 Fragetypen und Fragetechniken156 5.5 Frageformen160 5.6 Antwortvorgaben und Skalen164 5.7 Fragebogenaufbau und Fragebogengestaltung174 5.8 Exkurs Online-Fragebogengestaltung178 6 Planung und Ablauf von Befragungen183 6.1 Stationen des Forschungsprozesses183 6.2 Interviewerorganisation und Interviewerregeln190 6.3 Interviewstil198 6.4 Interviewerregeln für qualitative Interviews200 6.5 Pretest und Hauptuntersuchung203 7 Probleme der Befragung209 7.1 Reaktivitätsforschung209 7.2 Kognitive Effekte212 7.2.1 Frageformulierungen und Antwortvorgaben213 7.2.2 Reihenfolgeeffekte216 7.3 Soziale Effekte218 7.3.1 Soziale Erwünschtheit219 7.3.2 Formale Antwortstile (Response-Set)225 7.3.3 Nicht-Erreichbarkeit und Nicht-Kooperation (Verweigerung)228 7.4 Befragung spezieller Populationen234 7.5 Ethik und Qualität in der Befragung238 7.5.1 Ethische Probleme238 7.5.2 Qualitätskriterien241 7.6 Bewertung und Trends der Befragung243 Literatur247 Register271
Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs9 1 Die Befragung als sozialwissenschaftliche Methode15 1.1 Kurzer historischer Abriss der Umfrageforschung15 1.2 Einordnung, Definition und Ziele der Befragung20 1.3 Methodologische Unterscheidungen23 2 Verfahren der Befragung29 2.1 Das persönliche (face-to-face) Interview29 2.1.1 Beschreibung und Varianten29 2.1.2 Stichprobe30 2.1.3 Vorteile des persönlichen Interviews37 2.1.4 Nachteile des persönlichen Interviews38 2.2 Das telefonische Interview39 2.2.1 Beschreibung und Varianten39 2.2.2 Stichprobe40 2.2.3 Vorteile des telefonischen Interviews42 2.2.4 Nachteile des telefonischen Interviews42 2.3 Die schriftliche Befragung43 2.3.1 Beschreibung und Varianten43 2.3.2 Stichprobe44 2.3.3 Vorteile der schriftlichen Befragung44 2.3.4 Nachteile der schriftlichen Befragung45 2.3.5 Spezielle Empfehlungen für schriftliche Befragungen47 2.4 Computerunterstützte Befragungsverfahren49 2.4.1 Beschreibung und Varianten49 2.4.2 Vorteile der computerunterstützten Befragung50 2.4.3 Nachteile der computerunterstützten Befragung52 2.5 Die Online-Befragung53 2.5.1 Beschreibung und Varianten53 2.5.2 Stichprobe54 2.5.3 Vorteile der Online-Befragung57 2.5.4 Nachteile der Online-Befragung58 2.6 Vergleich der Befragungsverfahren59 3 Formen der Befragung61 3.1 Das narrative Interview62 3.2 Das Leitfaden- und Experteninterview68 3.3 Das problemzentrierte und fokussierte Interview74 3.4 Die standardisierte Befragung77 3.5 Der Test80 3.5.1 Definition und Varianten80 3.5.2 Testtheorien und Gütekriterien81 3.5.3 Konstruktion84 3.6 Das Experiment86 3.6.1 Geschichte, Definition und Ziel86 3.6.2 Untersuchungsanlagen (Designs)88 3.6.3 Unerwünschte (Stör-)Effekte94 3.6.4 Laborexperiment und Feldexperiment95 3.6.5 Versuchsplanung und Versuchsdurchführung98 3.7 Die Mehrthemen- und Mehrfachbefragung102 3.7.1 Monothematische und mehrthematische Befragung102 3.7.2 Panelbefragung und Trendbefragung103 3.8 Methodenkombination und Mehrmethodendesigns107 4 Varianten der Befragung109 4.1 Die biografische Befragung110 4.2 Die Tagesablauf- und Tagebuchbefragung116 4.3 Die Gruppendiskussion (Focus Groups)120 4.4 Die Delphi-Befragung (Consensus Panel)127 4.5 Die Struktur-Lege-Technik131 4.6 Techniken zur direkten Messung von Kognitionen134 4.6.1 Der Copytest135 4.6.2 Die Technik des lauten Denkens (Think Aloud Technique)136 4.6.3 Die kontinuierliche Messung (Continuous Response Measure)140 5 Fragen und Antworten im Fragebogen143 5.1 Der Fragebogen als Instrument der Operationalisierung144 5.2 Frageinhalte147 5.3 Frageformulierungen152 5.4 Fragetypen und Fragetechniken156 5.5 Frageformen160 5.6 Antwortvorgaben und Skalen164 5.7 Fragebogenaufbau und Fragebogengestaltung174 5.8 Exkurs Online-Fragebogengestaltung178 6 Planung und Ablauf von Befragungen183 6.1 Stationen des Forschungsprozesses183 6.2 Interviewerorganisation und Interviewerregeln190 6.3 Interviewstil198 6.4 Interviewerregeln für qualitative Interviews200 6.5 Pretest und Hauptuntersuchung203 7 Probleme der Befragung209 7.1 Reaktivitätsforschung209 7.2 Kognitive Effekte212 7.2.1 Frageformulierungen und Antwortvorgaben213 7.2.2 Reihenfolgeeffekte216 7.3 Soziale Effekte218 7.3.1 Soziale Erwünschtheit219 7.3.2 Formale Antwortstile (Response-Set)225 7.3.3 Nicht-Erreichbarkeit und Nicht-Kooperation (Verweigerung)228 7.4 Befragung spezieller Populationen234 7.5 Ethik und Qualität in der Befragung238 7.5.1 Ethische Probleme238 7.5.2 Qualitätskriterien241 7.6 Bewertung und Trends der Befragung243 Literatur247 Register271