Inhaltsangabe:Einleitung: I, Die Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen im HGB und deutschem Steuerrecht: 1, Einführung: Durch den Wandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft gewinnen immaterielle Vermögenswerte gegenüber den materiellen Werten immer mehr an Bedeutung. Während früher Produktionsmaschinen, Gebäude oder Finanzanlagen die bedeutendsten Wertetreiber dar stellten, nennen mittlerweile führende Unternehmen immaterielle Vermögenswerte als Quelle ihrer wirtschaftlichen Wertschöpfung. Anders als Sachanlagevermögen sind immaterielle Werte nicht fassbar und daher ist die Identifizierung und die bilanzielle Behandlung, vor allem beim Vermögenszugang und bei der Ermittlung des Bilanzansatzes meist schwierig. Wie einst schon Albert Einstein bemerkte, ¿¿ kann das, was zählt, nicht gezählt werden, und das was gezählt werden kann, zählt nicht.¿ Hinzu kommt, dass diese Vermögenswerte hinsichtlich der Rechnungslegung nach HGB und dem deutschen Steuerrecht unterschiedlich behandelt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen sowohl nach den handelsrechtlichen als auch den steuerrechtlichen Vorschriften. Hierzu werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und die Neuregelung des HGB im Zuge des BilMoG kritisch betrachtet. Beginnend mit Begriffsdefinitionen, der Abgrenzung von materiellen Vermögensgegenstände und Beschreibung der verschiedenen Arten von immateriellen Werten, folgt die Darstellung von selbst geschaffenen nichtkörperlichen Vermögensgegenständen nach Handelsrecht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Problematik der Trennung von Forschungs- und Entwicklungskosten. Anschließend wird die bilanzielle Behandlung von entgeltlich erworbenen immateriellen Gütern nach HGB und EStG aufgezeigt. Im vierten Kapitel erfolgt die Beschreibung von speziellen Vermögensgegenständen. Nachdem Marken, GoF, Patente, Kundenbeziehungen und Know-How erläutert werden, schließt die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzechnisIV AbkürzungsverzeichnisV I.Die Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen im HGB und deutschem Steuerrecht1 1.Einführung1 2.Begriffliche Abgrenzung und Arten von immateriellen Wirtschaftsgütern nach Handelsrecht und Steuerrecht2 2.1Begriffsabgrenzung nach Handelsrecht2 2.2Begriffsabgrenzung nach Steuerrecht2 2.3Unterschied: immaterielle und [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.