Döblins legendäre Giftmordgeschichte Eine junge Frau ermordet gemeinsam mit ihrer Freundin den Ehemann. Was hat sie dazu getrieben? Welche Symbiosen verbergen sich hinter der Tat? Eindringlich erzählt Alfred Döblin von einem der berühmtesten Kriminalfälle der Weimarer Republik und verwandelt dabei die wahre Geschichte des Giftmords in einen radikal offenen, literarischen Text, dessen Skepsis sich nicht nur gegen die Urteile von Justiz und Presse, sondern auch gegen das eigene Erzählen richtet. Mit einem Nachwort von Hania Siebenpfeiffer.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.08.2013NEUE TASCHENBÜCHER
Besseres Wissen:
Döblins „Giftmord“
Ein Giftmord, Berlin 1922. Die junge Elli bringt ihren Mann um, er hat sie gequält, vergeblich hat sie versucht, von ihm wegzukommen. „Er torkelte abends betrunken nach Hause, warf ihr das Essen an den Kopf, stieß sie über das Bett, verlangte Quetschkartoffeln. Darin bekam er die erste Giftdose.“ Eine andere Frau ist auch im Spiel, Grete, unglücklich verheiratet auch sie, Elli eine Freundin und Komplizin. Alfred Döblins Erzählung des Falls erschien als erster Band der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart“. Er untersucht das Geflecht der Beziehungen, Abhängigkeiten, Motoren des Handelns – Sehnsucht nach dem Kindsein, Sadismus, gleichgeschlechtliche Liebe. Fürchterlich unklare Worte, klagt er im Epilog, um das zu beschreiben, kindisch, den Zugang zu den Tatsachen versperrend. Moment an Moment setzend, skizziert er, was geschehen sein könnte, bringt Schriftproben, eine „räumliche Darstellung der Seelenveränderung“. Keine definitive Erklärung: „Mit dem Kausalitätsprinzip frisiert man. Zuerst weiß man, dann wendet man die Psychologie an. Die Unordnung ist da ein besseres Wissen als die Ordnung.“
FRITZ GÖTTLER
Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Nachwort von Hania Siebenpfeiffer.
Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2013. 140 S., 9,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Besseres Wissen:
Döblins „Giftmord“
Ein Giftmord, Berlin 1922. Die junge Elli bringt ihren Mann um, er hat sie gequält, vergeblich hat sie versucht, von ihm wegzukommen. „Er torkelte abends betrunken nach Hause, warf ihr das Essen an den Kopf, stieß sie über das Bett, verlangte Quetschkartoffeln. Darin bekam er die erste Giftdose.“ Eine andere Frau ist auch im Spiel, Grete, unglücklich verheiratet auch sie, Elli eine Freundin und Komplizin. Alfred Döblins Erzählung des Falls erschien als erster Band der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart“. Er untersucht das Geflecht der Beziehungen, Abhängigkeiten, Motoren des Handelns – Sehnsucht nach dem Kindsein, Sadismus, gleichgeschlechtliche Liebe. Fürchterlich unklare Worte, klagt er im Epilog, um das zu beschreiben, kindisch, den Zugang zu den Tatsachen versperrend. Moment an Moment setzend, skizziert er, was geschehen sein könnte, bringt Schriftproben, eine „räumliche Darstellung der Seelenveränderung“. Keine definitive Erklärung: „Mit dem Kausalitätsprinzip frisiert man. Zuerst weiß man, dann wendet man die Psychologie an. Die Unordnung ist da ein besseres Wissen als die Ordnung.“
FRITZ GÖTTLER
Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Nachwort von Hania Siebenpfeiffer.
Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2013. 140 S., 9,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de