24,99 €
Statt 32,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 32,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 32,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

«Machet zu Jüngern alle Völker!» Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen bescherte dem «Missionsbefehl» Jesu eine völlig neue Schubkraft. Der Religionshistoriker Bernhard Maier beschreibt eindrucksvoll, wie christliche Missionare von der spanischen Conquista über die Zeit der Kolonialreiche bis zur Entkolonialisierung Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt transformierten - und nicht zuletzt auch das Christentum selbst. Seine souveräne Geschichte der weltweiten Mission bietet einen einzigartigen Schlüssel, um die Globalisierung der Kulturen in der Neuzeit besser zu verstehen. Im…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.63MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
«Machet zu Jüngern alle Völker!» Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen bescherte dem «Missionsbefehl» Jesu eine völlig neue Schubkraft. Der Religionshistoriker Bernhard Maier beschreibt eindrucksvoll, wie christliche Missionare von der spanischen Conquista über die Zeit der Kolonialreiche bis zur Entkolonialisierung Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt transformierten - und nicht zuletzt auch das Christentum selbst. Seine souveräne Geschichte der weltweiten Mission bietet einen einzigartigen Schlüssel, um die Globalisierung der Kulturen in der Neuzeit besser zu verstehen. Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Erzwungene Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Mit diesem anschaulich geschriebenen Buch liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der neuzeitlichen Mission auf dem aktuellen Forschungsstand vor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Auch wenn Rezensent Richard Hölzl weiß, dass die Geschichte der Missionen ein weites Feld ist, scheint ihm Bernhard Maier mit seiner Geschichte der christlichen Mission der Neuzeit immerhin eine Grundlage zu schaffen, mit der sich arbeiten lässt. Hölzl lobt ausdrücklich den multiperspektivischen Blick des Religionswissenschaftlers, der sowohl politische Hintergründe mit einbezieht als auch eine differenzierte Darstellung der missionierten Gesellschaften in Sibirien, Japan oder Indien bietet, wie der Rezensent feststellt. Die Praktiken der Missionare, die "religiösen Prozesse" und der Austausch unter den Akteuren werden für Hölzl sichtbar. Schade findet er, dass der Autor keinen Blick auf die Gegenwart wagt, etwa zu den Missionen der Pfingstkirchen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.11.2021

Bis an die Ränder der Welt

Bernhard Maier gelingt eine Geschichte der christlichen Mission, die der Diskussion über deren Zusammenhang mit Kolonialismus eine sachliche Basis gibt.

Als Léopold Sédar Senghor, Dichter und Präsident Senegals, 1968 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegennahm, führte er die Zuhörer in seiner Dankesrede in seine Jugendzeit. Im Priesterseminar einer französischen Mission in Dakar habe sein widerständiges politisches Denken begonnen. Von den Missionaren sei er immer wieder auf die Ebene des "herkömmlichen 'Lendenschurzes'" zurückgestoßen worden. Sie meinten, die "afrikanischen Vorfahren" hätten keine Kultur geschaffen, sondern eine "völlige Leere" hinterlassen, in der man "alles neu schaffen müsse". Senghor widersprach und musste das Priesterseminar verlassen. Nach dem Abitur ging er nach Paris und wurde zu einem der wichtigsten Intellektuellen des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrzehnte später entwarf er in der Paulskirche eine Gegengeschichte zur europäischen Zivilisationserzählung. Das antike Griechenland sei nicht der Beginn Europas, sondern Ergebnis der vielfältigen Austauschprozesse des viel älteren mediterranen Begegnungsraums, der Afrika selbstverständlich einschloss.

Ob Senghors Worte in Deutschland genügend Widerhall fanden, ist zweifelhaft. Diejenigen, die heute eine Umkehrung des Blicks fordern, haben mit Gegenwind zu kämpfen. Der evangelische Theologe Richard Schröder schrieb unlängst: Zwar gebe die Kolonisierung "Anlass zur Selbstkritik", jedoch sei dem "Kolonialismus weniger vorzuwerfen" als der innerafrikanischen Sklaverei. Man habe Afrikaner wie Kinder behandelt, streng zwar, aber um sie zu zivilisieren. "Afrikanische Christen" seien "dankbar", dass die Missionare sie von der "Geisterfurcht" befreit hätten. Derlei Missionsapologie mag nicht mehr repräsentativ sein für Kirchen, die Kooperation und interkulturellen Dialog betonen. Doch wirkt die alte Meistererzählung auch bei aufgeschlossenen Kirchenleuten weiter. Im Guten wie im Schlechten bleibt dann die alte Rollenverteilung: Die Gebenden, Lehrenden, Aktiven waren die Europäer, die Empfangenden, Lernenden, Passiven die außereuropäischen Missionierten. Mission wird als Diffusion der Kultur vom Zentrum an die Ränder der Welt imaginiert.

Von einer Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit, wie sie der Tübinger Religionswissenschaftler Bernhard Maier vorgelegt hat, darf man erwarten, dass sie sich von solchen Meistererzählungen löst. Nur so kann sie der Debatte um die Rolle christlicher Missionen in Kolonialismus und globalen kulturellen Beziehungen eine sachliche Basis geben. Man darf hoffen, dass sie Mission als interaktiven, vielfältigen und konfliktreichen Prozess beschreibt, dass sie politische Hintergründe verdeutlicht und die Gesellschaften differenziert darstellt, in denen Missionen wirkten. Man wünscht sich, dass sie die Zentrierung des europäisch-männlich-priesterlichen Subjekts in Zweifel zieht.

Das sind hohe Ansprüche. Bernhard Maier erfüllt sie in großen Teilen mit Bravour. Im Vorwort umreißt er Mission als Beziehungsgeschichte Europas mit den Regionen der Welt, die weit über die Sphäre der Religion hinaus den kulturellen Wandel nicht zuletzt in Europa selbst antrieb. Mission gilt ihm als Prozess, den Missionare und zu Missionierende, Frauen wie Männer, schufen. In elf Kapiteln durchmisst Maier die vergangenen fünf Jahrhunderte und die unterschiedlichen Räume missionarischer Tätigkeit. Die bekannten Missionen der iberischen Expansion in Süd- und Mittelamerika, in Indien, China und Japan haben ebenso ihren Platz wie die Mission bei den Sámi, den Inuit, den Inuk und den Gesellschaften in Sibirien oder auf den Pazifik-Inseln. Jeweils werden die politischen Bewegungen und sozialen Konflikte umrissen, bevor der Autor die Missionspraktiken und die gegenseitigen Transfers zwischen europäischen und außereuropäischen Akteuren darlegt.

Maier legt Wert auf die religiösen Prozesse, die durch Mission in Gang gesetzt werden: Geistertanzbewegungen der Prärie-Gesellschaften Nordamerikas, Cargo-Kulte an den Küsten Afrikas und des Pazifik, die westliche Theosophie oder die Formierung einer vergleichenden Religionswissenschaft an europäischen Universitäten. So erreicht das unaufgeregte Buch einen Grad an Pluralisierung und Dezentrierung des religiösen Blicks, der bisherigen Überblickswerken fehlt. In kurzen anschaulichen Beschreibungen verliert das Christentum Kapitel für Kapitel seine privilegierte Position in der Missionsgeschichte.

Am Ende vermisst man nur eines: Maier vermeidet es, die gegenwärtigen neuen Missionen etwa der Pfingstkirchen mit einzubeziehen, die überall in der Welt aktiv sind. So bleibt das Buch ein historisches, das selbst im Ausblick auf die Erinnerung, Historienfilme und Missionsmuseen, gerichtet ist. Das facettenreiche und doch handliche Werk bereitet der Diskussion um die Kolonialität von Mission und um ihre Wirkungen hinsichtlich weltweiter kultureller Verflechtungen eine zeitgemäße, multiperspektivische Grundlage.

Die Geschichte der Missionen ist damit noch nicht zu Ende erzählt. Nachrichten über Tausende toter Kinder, die von ihren indigenen Familien und Gesellschaften getrennt worden waren, in den von der katholischen Kirche in Kanada betriebenen "residential schools" erfordern weitere Untersuchungen. Die Kirchen müssen die Erfahrung physischer und psychischer Gewalt ernst nehmen, die gepaart war mit kulturellem Hochmut, wie sie der ehemalige Priesterseminarist Senghor beschrieb. RICHARD HÖLZL.

Bernhard Maier: "Die Bekehrung der Welt". Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit. C. H. Beck Verlag, München 2021. 448 S., Abb., geb., 32,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Maier gelingt eine Geschichte der christlichen Mission, die der Diskussion über deren Zusammenhang mit Kolonialismus eine sachliche Basis gibt."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Richard Hölzl

"Er bietet einen einzigartigen Schlüssel, um die Globalisierung der Kulturen in der Neuzeit besser zu verstehen."
Passauer Neue Presse