13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. „Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. „Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der Augen hat zu sehen, und Ohren zu hören, dass er damit auch der Beobachtung fähig ist. Doch ohne zu wissen, was, wo und wann zu beobachten ist, hockt man ebenso sinnlos als selbsternannter Tier-beobachter im Wald herum, wie man sich ungeschult in der Klasse als Verhaltensbeobachter versucht“ (Lukesch,1998,S.119 zitiert nach Graumann, 1974,S.525) Beobachtung kann als wissenschaftliche Methode angesehen werden, wenn sie „einem bestimmten Forschungszweck dient…, systematisch geplant und nicht dem Zufall überlassen wird, …systematisch aufgezeichnet und … wiederholten Prüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit und Genauigkeit unterworfen werden kann“ (Ingenkamp, 1985, S.53, zitiert nach Attesland, 1969, S.126). Gegenüber der üblichen Wahrnehmung ist das beobachtende Verhalten folglich planvoller und auf eine Absicht hin ausgerichtet. Diese Form der direkten Beobachtung bezieht sich auf die Tätigkeit des Hinschauens, Zuhörens und des schriftlichen Festhaltens auf einem festgelegten Beurteilungsschema. Erst wenn man gezielt weiß, was beobachtet werden soll, unterscheidet man sich von der alltäglichen Beobachtung. Die Beobachtung ist zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit, und somit wird zunächst erklärt, was unter der Beobachtung zu verstehen ist. Anschließend wird die Entwicklung von Beobachtungssystemen erklärt und anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem das Kategoriensystem von Bales, erläutert. Zum Schluss wird auf Fehler, seitens des Beobachters eingegangen.