Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit soll sein einen schmalen Überblick über die berufliche und universitäre Bildung in Deutschland zu geben. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. der Finanzierung des jeweiligen Systems, möchte ich Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Zielen und Leitbildern beenden. Die deutschen Universitäten und Fachhochschulen haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten maßgeblich verändert. Die Anzahl Studierender ist stark gestiegen und die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit soll sein einen schmalen Überblick über die berufliche und universitäre Bildung in Deutschland zu geben. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. der Finanzierung des jeweiligen Systems, möchte ich Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Zielen und Leitbildern beenden. Die deutschen Universitäten und Fachhochschulen haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten maßgeblich verändert. Die Anzahl Studierender ist stark gestiegen und die Studiengänge sind im Bologna-Prozess in Richtung stärkerer Anwendungsorientierung6 reformiert wurden. Aus diesem Grund habe ich mich in Kapitel 3 mit Trends und neuen Entwicklungen des Bildungssystems befasst und dabei besonderes Augenmerk auf den Bologna-Prozess gelegt. Die Umsetzung der vor dem Hintergrund der Studienreform verlangten Arbeitsmarktfähigkeit (Employability) fordert die deutschen Hochschulen heraus. Dem vieldeutigen7 Begriff „Employability“ ist darum Kapitel 3.2 gewidmet. Das duale Ausbildungssystem galt lange als eine der zuverlässigen Grundlagen für den ökonomischen Erfolg Deutschlands. Im internationalen Vergleich wurden die Vorzüge sowohl im unternehmerischen Lernen als auch in der Qualitätssicherung durch beteiligte Sozialpartner gesehen. Kapitel 3.3 umreißt aktuelle Probleme der dualen Berufsausbildung und gibt einen Ausblick, wie berufliche Bildung in Zukunft konzipiert sein könnte. Ein Resümee rundet die Arbeit ab.