16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Unternehmenssteuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das deutsche Gesellschaftsrecht steht einem Unternehmer eine Vielzahl von Rechtsformen zur Auswahl. Unter den Rechtsformen gibt es reine Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Mischformen wie die GmbH & Co. KG oder die KGaA. Die Rechtsformen haben die Gemeinsamkeit, dass sie den Charakter einer Außengesellschaft aufweisen und selbst am Rechtsverkehr teilnehmen. Aus der Sicht der Investoren…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Unternehmenssteuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das deutsche Gesellschaftsrecht steht einem Unternehmer eine Vielzahl von Rechtsformen zur Auswahl. Unter den Rechtsformen gibt es reine Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Mischformen wie die GmbH & Co. KG oder die KGaA. Die Rechtsformen haben die Gemeinsamkeit, dass sie den Charakter einer Außengesellschaft aufweisen und selbst am Rechtsverkehr teilnehmen. Aus der Sicht der Investoren stellt die Form der stillen Beteiligung eine Anlagemöglichkeit dar, die eine Option zu ursprünglichen Kapitalanlagen bildet. Sie unterscheidet sich mit ihren beiden Ausprägungen von herkömmlichen Anlagemöglichkeiten, da sie eine reine Innengesellschaft darstellt. Die stille Gesellschaft unterteilt sich in eine typische und in eine atypische Form. Sie nimmt im deutschen System eine Art Zwitterstellung ein, da die typisch stille Beteiligungsform einer darlehensartigen Kapitalüberlassung ähnelt und die atypische Beteiligungsform einem Kommanditisten einer KG ähnelt. Die Unterscheidung der beiden Ausprägungen der stillen Gesellschaft basiert auf einer weitgehend dispositiven Rechtsnatur. Diese Art der Zwitterstellung wirft Probleme und Fragen aller gesellschafts-, handels- und steuerrechtlichen Sachverhalte auf. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Besteuerung der stillen Gesellschaft vorgestellt. Es wird dargestellt, wie die stille Gesellschaft zivil- und steuerrechtlich behandelt und unterschieden wird. Insbesondere soll die unterschiedliche Besteuerung der typisch und atypisch stillen Gesellschaft veranschaulicht werden. Abschließend werden Vor- und Nachteile der Gründung und der Form der stillen Gesellschaft aufgeführt und erläutert.