Die Bewertung von Zinsoptionen (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Die Bewertung von Zinsoptionen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ulrich Walter entwickelt und testet ein praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten. Sein Ansatz bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener Zinsderivate in einem gemeinsamen Modellrahmen zu bewerten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.7MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Marliese UhrigBewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Die Dynamik der Zinsstruktur (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Arbitragefreie Bewertung von Zinsderivaten (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Analyse der Preiskomponenten von Anleihe-Futures (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Bewertung und empirische Analyse von Schuldnerkündigungsrechten (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Klaus DüllmannKonversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Christian SchlagBewertung derivativer Finanztitel in zeit- und zustands-diskreten Modellen (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11
- -28%11
- -28%11
Ulrich Walter entwickelt und testet ein praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten. Sein Ansatz bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener Zinsderivate in einem gemeinsamen Modellrahmen zu bewerten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322977137
- Artikelnr.: 53155357
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322977137
- Artikelnr.: 53155357
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen einfaktorieller Zinsmodelle.- 2.1 Einführung.- 2.2 Arbitragefreiheit.- 2.3 Eigenschaften der Anleihepreise.- 2.4 Eigenschaften spezieller Zinsprozesse.- 2.5 Komparativ-statische Analyse der Zinsstruktur.- 2.6 Analyse der Volatilitätsstruktur.- 3 Anpassung an die beobachtete Zins- und Volatilitätsstruktur.- 3.1 Anpassung an die aktuelle Zinsstruktur.- 3.2 Analyse der Risikoeinstellung.- 3.3 Berücksichtigung der Volatilitätsstruktur.- 4 Analyse der Optionswerte.- 4.1 Variation einzelner Parameter und Einflußgrößen.- 4.2 Einfluß der Form des Zinsprozesses und der funktionalen Gestalt des Marktpreises des Risikos.- 5 Schätzung der Zinsstruktur und der Beziehungen der Zinssätze.- 5.1 Verfahren zur Schätzung der Zinsstruktur.- 5.2 Empirische Studie.- 6 Schätzung der Zinsprozesse.- 6.1 Maximum-Likelihood-Methode.- 6.2 Simulationsstudie.- 6.3 Simulationsgestützte Verbesserung des Schätzergebnisses.- 6.4 Empirische Studie.- 7 Zwei-Faktor-Modell.- 7.1 Die Modellierung mehrfaktorieller Ansätze.- 7.2 Entwicklung des Zwei-Faktor-Modells.- 8 Empirische Analyse von Anleiheoptionen.- 8.1 Datenbasis.- 8.2 Bestimmung der Modellwerte.- 8.3 Empirische Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Ausblicke.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen einfaktorieller Zinsmodelle.- 2.1 Einführung.- 2.2 Arbitragefreiheit.- 2.3 Eigenschaften der Anleihepreise.- 2.4 Eigenschaften spezieller Zinsprozesse.- 2.5 Komparativ-statische Analyse der Zinsstruktur.- 2.6 Analyse der Volatilitätsstruktur.- 3 Anpassung an die beobachtete Zins- und Volatilitätsstruktur.- 3.1 Anpassung an die aktuelle Zinsstruktur.- 3.2 Analyse der Risikoeinstellung.- 3.3 Berücksichtigung der Volatilitätsstruktur.- 4 Analyse der Optionswerte.- 4.1 Variation einzelner Parameter und Einflußgrößen.- 4.2 Einfluß der Form des Zinsprozesses und der funktionalen Gestalt des Marktpreises des Risikos.- 5 Schätzung der Zinsstruktur und der Beziehungen der Zinssätze.- 5.1 Verfahren zur Schätzung der Zinsstruktur.- 5.2 Empirische Studie.- 6 Schätzung der Zinsprozesse.- 6.1 Maximum-Likelihood-Methode.- 6.2 Simulationsstudie.- 6.3 Simulationsgestützte Verbesserung des Schätzergebnisses.- 6.4 Empirische Studie.- 7 Zwei-Faktor-Modell.- 7.1 Die Modellierung mehrfaktorieller Ansätze.- 7.2 Entwicklung des Zwei-Faktor-Modells.- 8 Empirische Analyse von Anleiheoptionen.- 8.1 Datenbasis.- 8.2 Bestimmung der Modellwerte.- 8.3 Empirische Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Ausblicke.