5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,9, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Bildungspolitik der Europäischen Union. Dabei steht der Europäische Qualitätsrahmen (EQR) besonders im Fokus. Die Europäische Union ist in den letzten Jahren in der Bildungspolitik stark geworden. Und dies, obwohl es Spannungen zwischen Europa und der Bildungspolitik gibt. Es gibt dabei ein supranationales Policy-Regime, welches die nationale Bildungspolitik beeinflusst.…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,9, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Bildungspolitik der Europäischen Union. Dabei steht der Europäische Qualitätsrahmen (EQR) besonders im Fokus. Die Europäische Union ist in den letzten Jahren in der Bildungspolitik stark geworden. Und dies, obwohl es Spannungen zwischen Europa und der Bildungspolitik gibt. Es gibt dabei ein supranationales Policy-Regime, welches die nationale Bildungspolitik beeinflusst. Bildungspolitik ist jedoch immer noch Ländersache. Ziel ist es, bis zum Ende der Dekade des neuen Jahrtausends zum dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum weltweit zu werden. Dafür braucht es alle Bildungsspannen und Bildungsanstrengungen der gesamten Bevölkerung. Seit dem Europäischen Rat von Lissabon wird Bildung eher der Ökonomie untergeordnet. Die EU reagierte damit auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Globalisierung. Das bedeutet, das sie das Ziel hatte, bis zum Ende der ersten Dekade des neuen Jahrtausends dynamischer und wissensbasierter zu werden. Damit waren nicht mehr nur die Berufsbildung in der Überschneidung zur Beschäftigungspolitik relevant, sondern alle Bildungsbereiche von der frühen Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen unter dem Gesichtspunkt ihres Beitrags zur individuellen Beschäftigungsfähigkeit. Außerdem gab es neue Leitlinien für den Sozialraum, welches ein wichtiger Bestandteil für die Bildung ist. Darüber hinaus wurden auch gemeinsame Ziele definiert. Diese sind zum einen die Eingliederung des Bologna-Prozesses zur Reform der Hochschulbildung in die Gesamtstrategie. Ein weiteres Ziel war die Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Diese sollte in folgenden Punkten fortgeschrieben und ausdifferenziert werden: Leistungspunktesystem für berufliche Bildung ECTS in der Hochschulbildung Europäischen Qualifikationsrahmen, mit der Intention nationale Qualifikationen in Bezug zu setzen und damit vergleichbar machen