7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

410 n. Chr. hatten westgotische Soldaten unter ihrem Anführer Alarich Rom erobert und geplündert. Mit den Christen waren unter den heidnischen Römern die Schuldigen für diese Katastrophe schnell gefunden. Wie aber sollten die Christen auf diese haltlose Anschuldigung reagieren? Wäre es nicht besser, einen eigenen Staat zu gründen, der auf religiösen Vorschriften und Geboten aufgebaut ist? Vor diesem Hintergrund verfasst Augustinus De civitate Dei: Eine Verteidigungsschrift gegen die heidnischen Ankläger und gleichzeitig eine Anleitung für die Christen, wie sie sich dem Staat gegenüber…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
410 n. Chr. hatten westgotische Soldaten unter ihrem Anführer Alarich Rom erobert und geplündert. Mit den Christen waren unter den heidnischen Römern die Schuldigen für diese Katastrophe schnell gefunden. Wie aber sollten die Christen auf diese haltlose Anschuldigung reagieren? Wäre es nicht besser, einen eigenen Staat zu gründen, der auf religiösen Vorschriften und Geboten aufgebaut ist? Vor diesem Hintergrund verfasst Augustinus De civitate Dei: Eine Verteidigungsschrift gegen die heidnischen Ankläger und gleichzeitig eine Anleitung für die Christen, wie sie sich dem Staat gegenüber verhalten sollen. Die Absicht des Kirchenvaters war es dabei nie, Grundlagen für eine Theokratie zu legen. Von Anfang an spricht er sich für eine Unterscheidung zwischen Staat und Kirche aus. Die Fragen, mit denen sich Augustinus beschäftigt - das Verhältnis von Staat und Kirche oder das Verhalten der Christen in der Gesellschaft - haben nichts an Aktualität verloren. Die Antworten, die der Kirchenvater findet, besitzen auch heute noch ihre Gültigkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Josef Kneuer, *1984, Wohnort Bad Neustadt/Saale, römisch-katholisch. Nach Abitur und Grundwehrdienst Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaftslehre (Abschluss: Diplom), tätig als freier Mitarbeiter bei einer lokalen Zeitung. Veröffentlichungen im ASP-Kurier: Der Neorealismus als klassische Theorie der internationalen Beziehungen, Immanuel Kant: Der ewige Frieden, Thukydides und das Problem von Macht und Moral, Alexander der Große und Hannibal und der Italienfeldzug. Vorträge im Rahmen der Erwachsenenbildung der Kolpingsfamilie Brendlorenzen: Grundzüge und Bedeutung der Katholischen Soziallehre, Staatstheorie des Hl. Augustinus von Hippo und Papst Johannes XXIII.