Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Deutschen bis zur frühen Neuzeit - Vom Leib zum Buch., Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit geht nach einigen Informationen zur Person auf die technischen und gesellschaftlichen Wegmarken, die zu der „Jahrhunderterfindung“ führten ein und gibt nach einem kurzen Überblick über den Zustand der Literaturlandschaft vor Gutenberg einen Ausblick auf die Konsequenzen und Veränderungen, die diese technische Innovation nach sich zog. Der Erfolg der Erfindung war dabei unmittelbar an die geschichtlichen Rahmenbedingungen gebunden und stand stets in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und historischen Prozessen an der Schwelle zur Neuzeit. Dieser These soll im Besonderen in dieser Arbeit nachgegangen werden. Als Literatur dienten mir unter anderem „Der Buchdruck in der frühen Neuzeit“ von Michael Giesecke, welches eine sehr facettenreiche Darstellung der Auswirkungen der Erfindung auf verschiedenste Bereiche der Gesellschaft liefert, Aloys Ruppels Werk „Die Technik Gutenbergs und ihre Vorstufen“, das einen Überblick über die technischen Aspekte gibt, „Die menschheitsgeschichtliche Bedeutung des Buchdrucks“ von Alfred Petrau, welches besonderes Augenmerk auf die historischen Prozesse und die Bedeutung der Erfindung legt, der anlässlich des 600. Geburtstags von Gutenberg von der Stadt Mainz herausgegebene Ausstellungsband „Gutenberg. aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution.“ sowie diverse weitere Werke, die sich mit dem Thema Buchdruck, dessen Auswirkungen und den Kommunikationsformen im Mittelalter beschäftigen.