Jürgen Rödig
Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Jürgen Rödig
Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.12MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642862328
- Artikelnr.: 53091353
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 1. Die Absicht der Untersuchung.- 2. Ein methodologischer Versuch.- 3. Der Gebrauch des Wortes Alternative in Umgangssprache, Jurisprudenz und Logik.- 2. Hauptstück.- 4. Einführung in das Hauptstück.- 2.1. Grundlagen.- 5. Vorbemerkung.- 2.1.1. Die Konstitution des Begriffs der Alternative.- 6. Der Sachverhalt.- 7. Beziehungen zwischen Sachverhalten.- 8. Die Alternative.- 2.1.2. Die Alternative als Denkform des Juristen.- 9. Die Alternative als ein Topos des juristischen Denkens.- 10. Der phänomenologische Aspekt der Alternative.- 11. Der systematische Aspekt der Alternative.- 2.1.3. Einige Fälle.- 12. Communis servus.- 13. Huhn mit Reis.- 14. Tertium non datur.- 2.2. Die Alternative im Zusammenhang.- 15. Vorbemerkung.- 2.2.1. Tun und Unterlassen.- 16. Das Verhalten.- 17. Tun und Unterlassen.- 18. Die Handlung.- 2.2.2. Gebot, Erlaubnis und Verbot.- 19. Wert und Wertverhalt.- 20. Wertverhalt und Sachverhalt.- 21. Die Theorie der monadischen Bewertung insbesondere.- 2.2.3. Die Kausalität.- 22. Der Begriff der "Kausalität" im juristischen Sinne.- 23. Die Kausalität der Unterlassung.- 24. Das Problem der Doppelkausalität.- 2.3. Ein axiomatisches System für die Theorie der Alternative.- 25. Vorbemerkung.- 2.3.1. Aufbau einer symbolischen Sprache.- 26. Der Ausdruck.- 27. Die Belegung.- 28. Das Modell.- 2.3.2. Das Schlußverfahren.- 29. Die Folgerung.- 30. Die Ableitung.- 31. Zur Beziehung zwischen Folgerung und Ableitung.- 32. Definition der Prädikate.- 2.3.3. Die Axiome.- 33. Die Axiome.- 34. Die Axiome als Annahmen.- 3. Einige Ableitungen.- 35. Logisch wahre Theoreme.- 36. Theoreme von den Grundlagen der Alternative.- 37. Theoreme fürdie aus der Alternative heraus erklärten und durch die Alternative miteinander verbundenen juristischen Begriffe.- Literatur.- Stichwortregister.
1. Einleitung.- 1. Die Absicht der Untersuchung.- 2. Ein methodologischer Versuch.- 3. Der Gebrauch des Wortes Alternative in Umgangssprache, Jurisprudenz und Logik.- 2. Hauptstück.- 4. Einführung in das Hauptstück.- 2.1. Grundlagen.- 5. Vorbemerkung.- 2.1.1. Die Konstitution des Begriffs der Alternative.- 6. Der Sachverhalt.- 7. Beziehungen zwischen Sachverhalten.- 8. Die Alternative.- 2.1.2. Die Alternative als Denkform des Juristen.- 9. Die Alternative als ein Topos des juristischen Denkens.- 10. Der phänomenologische Aspekt der Alternative.- 11. Der systematische Aspekt der Alternative.- 2.1.3. Einige Fälle.- 12. Communis servus.- 13. Huhn mit Reis.- 14. Tertium non datur.- 2.2. Die Alternative im Zusammenhang.- 15. Vorbemerkung.- 2.2.1. Tun und Unterlassen.- 16. Das Verhalten.- 17. Tun und Unterlassen.- 18. Die Handlung.- 2.2.2. Gebot, Erlaubnis und Verbot.- 19. Wert und Wertverhalt.- 20. Wertverhalt und Sachverhalt.- 21. Die Theorie der monadischen Bewertung insbesondere.- 2.2.3. Die Kausalität.- 22. Der Begriff der "Kausalität" im juristischen Sinne.- 23. Die Kausalität der Unterlassung.- 24. Das Problem der Doppelkausalität.- 2.3. Ein axiomatisches System für die Theorie der Alternative.- 25. Vorbemerkung.- 2.3.1. Aufbau einer symbolischen Sprache.- 26. Der Ausdruck.- 27. Die Belegung.- 28. Das Modell.- 2.3.2. Das Schlußverfahren.- 29. Die Folgerung.- 30. Die Ableitung.- 31. Zur Beziehung zwischen Folgerung und Ableitung.- 32. Definition der Prädikate.- 2.3.3. Die Axiome.- 33. Die Axiome.- 34. Die Axiome als Annahmen.- 3. Einige Ableitungen.- 35. Logisch wahre Theoreme.- 36. Theoreme von den Grundlagen der Alternative.- 37. Theoreme fürdie aus der Alternative heraus erklärten und durch die Alternative miteinander verbundenen juristischen Begriffe.- Literatur.- Stichwortregister.