15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zeitschriften als Quellen der Sozial- und Kulturgeschichte - Großbritannien und Deutschland im langen 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet das deutsch-britische Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg im Spiegel deutscher Karrikaturen. Zur Analyse wurde mehrere Jahrgänge des "Kladderadatsch" untersucht, um nicht nur das Wettrüsten der beiden Großmächte zu charakterisieren, sondern um…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.43MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zeitschriften als Quellen der Sozial- und Kulturgeschichte - Großbritannien und Deutschland im langen 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet das deutsch-britische Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg im Spiegel deutscher Karrikaturen. Zur Analyse wurde mehrere Jahrgänge des "Kladderadatsch" untersucht, um nicht nur das Wettrüsten der beiden Großmächte zu charakterisieren, sondern um gleichzeitig zu zeigen, wie sich die deutsche Presselandschaft mit diesem Phänomen auseinandersetzte. Die vorliegende Arbeit gibt daher nicht nur einen Überblick über die letzten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg, sondern auch über die Zeitschrift "Kladderadatsch".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.