Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich mit den Pastourellen der Carmina Burana beschäftigen. Anhand einiger ausgewählter Lieder und Textfragmente wird versucht, das Phänomen der Pastourelle im Hinblick unterschiedlicher Definitionen in der Forschungsliteratur darzustellen und die betreffende Textauswahl dem Genre zuzuordnen. Hierbei soll zunächst einmal der charakteristische Unterschied von "Hoher" und "Niederer" Minne in historischem und gesellschaftlichem Kontext aufgezeigt werden, um anschließend der Entstehung der außergewöhnlichen Benediktbeuerner Liedersammlung (clm), die scheinbar gar nicht in die damalige ständisch geprägte Zeit passen will, nachzugehen. Ebenso wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt so etwas wie eine deutschsprachige Pastourelle gibt oder ob es sich hierbei eher um einen weitgefaßten Gattungsbegriff handelt, der auf einige Lieder des unhöfischen Minnesangs, welche teilweise Merkmale einer "echten" Pastourelle aufweisen, angewendet wird. Hierbei dürfen "Hirtenlied" und "Schäferstündchen" nicht allzu wörtlich genommen werden, um überhaupt eine Auswahl treffen zu können. Der Exkurs in die Welt der akademischen Wegelagerer möge dem Leser einen Einblick in die Gefühlswelt der Vagantendichter und ihrer Lebensart verschaffen, um so den Reiz nachvollziehen zu können, den die unkonventionelle liebe auf so manchen Dichter ausübte, der eher dem Umfeld traditioneller Ständeordnung und fest bestimmter Umgangsformen als minne-Sänger entstammte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.