16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (IfP), Veranstaltung: Organisation und soziale Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Effizienz von Qualitätszirkeln(1). Das Konzept der QC ist eines der verbreitetsten Verfahren betrieblicher Gruppenarbeit in der heutigen Wirtschaft: Anfang 1990 hatte jedes zweite der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland QC eingeführt und weitere 12 Prozent planten die Einführung(2), in den USA hatten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (IfP), Veranstaltung: Organisation und soziale Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Effizienz von Qualitätszirkeln(1). Das Konzept der QC ist eines der verbreitetsten Verfahren betrieblicher Gruppenarbeit in der heutigen Wirtschaft: Anfang 1990 hatte jedes zweite der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland QC eingeführt und weitere 12 Prozent planten die Einführung(2), in den USA hatten bereits 1985 etwa 90 Prozent der Fortune-500- Unternehmen QC eingeführt(3). Paradoxerweise aber stehen Qualität und Quantität der wissenschaftlichen Evaluation von QC im krassen Gegensatz zur praktischen Relevanz und zur weit verbreiteten "Effizienzgläubigkeit", da es nur wenige, methodisch häufig fehlerhafte Studien zum Thema Effizienz von QC gibt(4). Im folgenden soll zunächst versucht werden, einen kurzen Überblick über die Geschichte und die (mangelnde) Theorie der QC zu bieten. Weiterhin wird das heterogene Feld der vorhandenen Evaluationsstudien dargestellt und anhand methodischer Fundiertheit und Kriteriendimensionen geordnet und bewertet, wobei insbesondere die häufig auftretende Ambivalenz und Widersprüchlichkeit der Ergebnisse beleuchtet und bewertet wird. Weiterhin werden zwei Beispiele für optimale, realisierbare Versuchspläne zur Evaluation der Effizienz von QC dargestellt; abschließend wird die Evaluationsforschung der QC einer zusammenfassenden Kritik unterzogen. [...] ______ 1 Im folgenden mit "QC" abgekürzt. 2 Antoni, Bungard & Lehnert (1992, S. 118) 3 Lawler & Mohrmann (1985, S. 33) 4 Bungard & Wiendieck (1986, S. 281); Steel & Shane (1986, S. 450)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.