Inhaltsangabe:Einleitung: Jede Organisation verfolgt bestimmte Ziele, welche sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese können beispielsweise gesellschaftlicher Natur sein, sich auf den Output, das System oder ein Produkt beziehen oder aber aus anderen Bereichen abgeleitet werden. Alle Zielarten haben jedoch gemeinsam, dass zu deren Umsetzung eine gewisse Struktur notwendig ist. Diese zu schaffende Struktur führt besonders bei komplexeren Problemen unweigerlich zu Hierarchien oder anderen Formen der Organisation wie z.B. virtuellen Unternehmen, in denen Menschen das Verhalten anderer Menschen beeinflussen wollen und müssen, um die aufgesteckten Ziele zu erreichen. An diesem Punkt, der Verhaltensbeeinflussung, setzen alle Definitionen von Führung an. Führung heißt, andere durch eigenes, sozial akzeptiertes Verhalten so zu beeinflussen, dass dies bei den Beeinflussten mittelbar oder unmittelbar ein intendiertes Verhalten bewirkt. Organisationen versuchen zwar durch ihre Organisationsstrukturen und Regelungen einen reibungslosen Ablauf zur Zielerreichung zu gewährleisten, dennoch gelingt dieser Versuch im Alltag von Institutionen häufig nicht vollständig. Die Gründe hierfür sind wiederum sehr unterschiedlich. Es bleibt aber festzustellen, dass Führung einen festen Platz in Organisationen hat, jedoch erst eingesetzt wird, wenn organisationale Steuerung und andere Formen der Verhaltenskontrolle versagen. Eine erfolgreiche Organisation mit einer größeren Zahl an Personen ohne Führung, in welcher Form auch immer, ist schwer vorstellbar. Führung ist in Unternehmen ein sehr wichtiges Thema, da hiervon zum großen Teil der Erfolg bzw. der weitere Bestand einer Unternehmung abhängt. Bei der Führung von Mitarbeitern durch Vorgesetzte kommt es naturgemäß oftmals zu einem Spannungsfeld, da die Interessen beider Parteien nicht immer zusammen passen oder andere Gründe dazu führen. Zur Lösung dieses Führungsproblems existiert keine Universallösung, so dass verschiedene Konzepte versuchen einen möglichen Weg zu beschreiben. Zu unterscheiden sind vier Theorieströmungen, die ihren jeweiligen Schwerpunkt entweder auf die Person, die Position, die Interaktion oder die Situation legen. Innerhalb dieses Bezugsrahmens kann es jedoch zu Überschneidungen kommen, so dass eine völlige Abgrenzung nicht immer möglich ist. Innerhalb der personenorientierten Führungstheorien existieren wiederum führer- und geführtenzentrierte Ansätze. Während sich die [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.