-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Aufgrund ihres Funktionsumfanges werden Softwaresysteme immer komplexer und sind immer schwerer zu berrschen. Bei Projekten zur Einführung neuer Softwaresysteme liegen Kosten und Dauer durchschnittlich doppelt so hoch wie geplant; dennoch wird nur ein Teil der geforderten Funktionen geliefert. Wilma Heim analysiert die Ursachen der hohen Misserfolgsquote aus der Sicht der Organisations- und Entscheidungstheorie. Sie untersucht, wie betriebliche Organisationen auf ein Softwareprojekt reagieren, das de facto wie eine Systemstörung auf bisherige Arbeitsabläufe wirkt. Durch die Übertragung von…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.82MB
Produktbeschreibung
Aufgrund ihres Funktionsumfanges werden Softwaresysteme immer komplexer und sind immer schwerer zu berrschen. Bei Projekten zur Einführung neuer Softwaresysteme liegen Kosten und Dauer durchschnittlich doppelt so hoch wie geplant; dennoch wird nur ein Teil der geforderten Funktionen geliefert. Wilma Heim analysiert die Ursachen der hohen Misserfolgsquote aus der Sicht der Organisations- und Entscheidungstheorie. Sie untersucht, wie betriebliche Organisationen auf ein Softwareprojekt reagieren, das de facto wie eine Systemstörung auf bisherige Arbeitsabläufe wirkt. Durch die Übertragung von Verhaltensweisen physikalischer Systeme auf betriebliche Systeme und durch die Berücksichtigung von Aspekten der Fuzzy-Mengen-Theorie zeigt die Autorin, dass die mit einem Softwareprojekt verbundenen Organisationsveränderungen zwangsläufig zu Problemen führen. Hinzu kommen Hemmnisse beim Wissenstransfer zwischen Anwendern und Softwareentwickler. Die Untersuchung zeigt, wie auftretende Probleme unter Berücksichtigung der aufgezeigten Wirkungszusammenhänge rechtzeitig erkannt und besser gehandhabt und wie Risiken minimiert werden können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Wilma Heim, Dipl-Math., ist Inhaberin der Managementberatung Heim Consult in Bottrop. Sie promovierte 1999 bei Professor Dr. Egbert Kahle, Universität Lüneburg.