Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Wie gefährlich ist Individualismus für den Zusammenhalt einer Gesellschaft?
Von Thomas Holl
Das Thema Einsamkeit hat Konjunktur. Und es wird nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie mit Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und dem Aufruf zum "Social Distancing" zu einem politischen Problem mit Auswirkungen auf die Stabilität demokratischer Gesellschaften. So widmete sich die CDU-Politikerin Diana Kinnert in ihrem Buch "Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können" den Schattenseiten der Digitalisierung, die in der Pandemie vor allem das Vereinzelungsgefühl vieler junger Menschen verstärkten - etwa durch Smartphonesucht und narzisstischer Selbstoptimierung in sozialen Medien wie Instagram und TikTok.
Dem auch von Kinnert in den Blick genommenen Phänomen, dass solcherart vereinsamte Menschen sich im Internet in Verschwörungsuniversen verlieren und radikalisieren, geht Martin Hecht ebenfalls auf den Grund. Allerdings schlägt der in Mainz lebende Publizist dazu einen weiten historisch-soziologischen Bogen. In seinem Buch "Die Einsamkeit des modernen Menschen. Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht" will Hecht zeigen, "wie sich der moderne Individualismus, der einmal so optimistisch angetreten ist, die Menschen zu befreien, von einem kollektiven Glücksversprechen für alle zunehmend zu einer Gefährdung der politischen Ordnung gewandelt hat". Und geradezu sozialliberal formuliert, stellt er die Frage, wie man individuelle Freiheit und Solidarität in einer modernen Welt versöhnen könne. Inspiriert zu seinem Buch habe ihn vor allem die politische Theorie des "scharfsichtigen" französischen Intellektuellen Alexis de Tocqueville, der schon im 19. Jahrhundert das Bild der brüchiger gewordenen oder gar zerrissenen "Bande" zwischen einmal eng verbundenen Gesellschaftsmitgliedern wählte.
Hecht beschreibt ebenfalls die "Einsamkeit in der Vereinzelung" des modernen Menschen in den "Wohlstandsgesellschaften demokratischen Zuschnitts" und ihre negativen Folgen für den Zusammenhalt einer demokratischen Gesellschaft. Eine Einsamkeit, die keine Begleiterscheinung eines unglücklichen Lebens ist, sondern als ein "soziales Virus", das kollektiv die gesamte Gesellschaft erfasst habe, nachdem diese vom "modernen Individualismus" geprägt worden sei. Wie sich der Mensch in der Demokratie und kapitalistischen Wirtschaftsordnung aus traditionellen Banden und Sozialordnungen gelöst hat, dabei um Aufmerksamkeit kämpft und wie er sein Ich in Abgrenzung zur Mehrheit aktuell auch als "Querdenker" aufzuwerten sucht, beschreibt er anschaulich, unterhaltsam und mit einem dosierten Schuss Sarkasmus.
Martin Hecht: "Die Einsamkeit des modernen Menschen". Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht.
J.H.W. Dietz Verlag, Bonn 2021.
208 S., 18,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main