Emil Sax
Die Eisenbahnen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Emil Sax
Die Eisenbahnen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 97.58MB
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 615
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642508981
- Artikelnr.: 53143136
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 615
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642508981
- Artikelnr.: 53143136
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Begriff der Eisenbalin.- Wirtscliaft und Technik.- 1. Die Eisenbahnen als Gegenstand der G emeinwirtschatt.- Die prinzipielle Frage.- Die Erfahrungen mit der Konkurrenz im Eisenbahnwesen in den maßgebenden Staaten. England.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Aufleben der Konkurrenztheorie in Deutschland.- Konkurrenz in den Knotenpunkten.- Die privat- wirtschaftliche Preisstellung volkswirtschaftlich zureichend?.- Konkurrenz verschiedener Frachtführer auf einer Linie.- Der Konkurrenzbetrieb.- Die Benützung einer Linie durch mehrere Betriebsverwaltungen (runing powers).- Trennung der Traktion von der Spedition: Fahrverkehr.- Der Wagenraumtarif.- 2. Verwaitnngsaufgaben des Staates mit Bezug au! das Eisenbahnwesen.- A. All gemeine Übersicht der Verwaltungsmaßnahmen nach Grund und Ziel.- B. Das Eisenbahnsystem124-.- 3. Die Organisation der Eisenbahnverwaltung.- Organisation der staatlichen Verwaltimg des Eisenbahnwesens.- Die Eisenbahn-Behörden und ihr Wirkungskreis.- DieOrganisationdes Staatseisenbahnbetriebes. Zusammenhang mit den übrigen Staatsverwaltungszweigen und seine Folgen.- Aufgaben und äußere Gliederung der Geschäftsleitung. Notwendigkeit von Zwischenstellen.- Verhältnis der Bezirks-Direktionen zur obersten Stelle. Zentralisation, Dezentralisation, Instanzen.- Besonderheiten der Organisation.- Örtliche Abgrenzung der Direktionsbezirke.- Arbeitsteilung und Arbeits Vereinigung im Eisenbahnbetriebe. Die Dienstzweige als organisatorische Einheiten.- Die Organisation der ausführenden Dienststellen.- Die innere Gliederung der leitenden Stellen.- Organisierimg der Geschäftsabwicklung.- Anhang. Die Organisation der Privatbahnen.- 4. Ökonomik der Eisenbahnen.- A. Die Ökonomie in der Bau- und Betriebstechnik.- B. Die spezifisch wirtschaftliche Seite derEisenbahn Verwaltung.- 5. Übersicht der Entwicklungsgeschichte des Bahnwesens.- Vorgeschichte und Entstehung der Eisenbahn.- Jugendzeit und Ausreifen in den europäischen Ländern: zweites und drittes Viertel des XIX. Jahrhunderts.- Die Entwicklung in den einzelnen Ländern. England.- Frankreich.- Belgien. Holland.- Preußen.- Die übrigen deutschen Staaten.- Österreich-Ungarn.- Italien. Schweiz.- Rußland.- Die übrigen europäischen Staaten.- Die Vollreife. Letztes Viertel des vorigen bis in unser Jahrhundert.- Die Verstaatlichungen und der Netze- ausbau in den betreffenden Ländern.- Die Länder mit Privatbahnen.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Die übrigen außereuropäischen Staaten.- Gegenwart und Zukunft.- 6. Wandlungen der Wirtschaft im Zeitalter der Eisenbahnen.- Allgemeine Charakteristik der Entwicklung.- Das Maß der mit der Eisenbahn gegebenen Transport Vervollkommnung.- Vervielfältigung der allgemeinen Wirkungen einer Verkehrsvervollkommnung durch die modernen Transportmittel (Entstehung der Weltwirtschaft).- Die Einflüsse der modernen Transportträger im besonderen 1. auf die odenproduktion.- Einwirkung auf die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse.- Bedeutung dieser Entwicklung für die Gesamtgestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse (Scheidung in Rohstoff- und Industriestaaten).- Einfluß auf die Höhe der Grundrente.- Veränderungen der Anbauverhältnisse.- Zustände der Landwirtschaft in den maßgebenden Staaten. England.- Frankreich und Belgien.- Preußen.- Österreich-Ungarn.- Die wichtigsten Ausfuhrländer.- Forstwirtschaft.- Sachverzeichnis 605-.
Begriff der Eisenbalin.- Wirtscliaft und Technik.- 1. Die Eisenbahnen als Gegenstand der G emeinwirtschatt.- Die prinzipielle Frage.- Die Erfahrungen mit der Konkurrenz im Eisenbahnwesen in den maßgebenden Staaten. England.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Aufleben der Konkurrenztheorie in Deutschland.- Konkurrenz in den Knotenpunkten.- Die privat- wirtschaftliche Preisstellung volkswirtschaftlich zureichend?.- Konkurrenz verschiedener Frachtführer auf einer Linie.- Der Konkurrenzbetrieb.- Die Benützung einer Linie durch mehrere Betriebsverwaltungen (runing powers).- Trennung der Traktion von der Spedition: Fahrverkehr.- Der Wagenraumtarif.- 2. Verwaitnngsaufgaben des Staates mit Bezug au! das Eisenbahnwesen.- A. All gemeine Übersicht der Verwaltungsmaßnahmen nach Grund und Ziel.- B. Das Eisenbahnsystem124-.- 3. Die Organisation der Eisenbahnverwaltung.- Organisation der staatlichen Verwaltimg des Eisenbahnwesens.- Die Eisenbahn-Behörden und ihr Wirkungskreis.- DieOrganisationdes Staatseisenbahnbetriebes. Zusammenhang mit den übrigen Staatsverwaltungszweigen und seine Folgen.- Aufgaben und äußere Gliederung der Geschäftsleitung. Notwendigkeit von Zwischenstellen.- Verhältnis der Bezirks-Direktionen zur obersten Stelle. Zentralisation, Dezentralisation, Instanzen.- Besonderheiten der Organisation.- Örtliche Abgrenzung der Direktionsbezirke.- Arbeitsteilung und Arbeits Vereinigung im Eisenbahnbetriebe. Die Dienstzweige als organisatorische Einheiten.- Die Organisation der ausführenden Dienststellen.- Die innere Gliederung der leitenden Stellen.- Organisierimg der Geschäftsabwicklung.- Anhang. Die Organisation der Privatbahnen.- 4. Ökonomik der Eisenbahnen.- A. Die Ökonomie in der Bau- und Betriebstechnik.- B. Die spezifisch wirtschaftliche Seite derEisenbahn Verwaltung.- 5. Übersicht der Entwicklungsgeschichte des Bahnwesens.- Vorgeschichte und Entstehung der Eisenbahn.- Jugendzeit und Ausreifen in den europäischen Ländern: zweites und drittes Viertel des XIX. Jahrhunderts.- Die Entwicklung in den einzelnen Ländern. England.- Frankreich.- Belgien. Holland.- Preußen.- Die übrigen deutschen Staaten.- Österreich-Ungarn.- Italien. Schweiz.- Rußland.- Die übrigen europäischen Staaten.- Die Vollreife. Letztes Viertel des vorigen bis in unser Jahrhundert.- Die Verstaatlichungen und der Netze- ausbau in den betreffenden Ländern.- Die Länder mit Privatbahnen.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Die übrigen außereuropäischen Staaten.- Gegenwart und Zukunft.- 6. Wandlungen der Wirtschaft im Zeitalter der Eisenbahnen.- Allgemeine Charakteristik der Entwicklung.- Das Maß der mit der Eisenbahn gegebenen Transport Vervollkommnung.- Vervielfältigung der allgemeinen Wirkungen einer Verkehrsvervollkommnung durch die modernen Transportmittel (Entstehung der Weltwirtschaft).- Die Einflüsse der modernen Transportträger im besonderen 1. auf die odenproduktion.- Einwirkung auf die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse.- Bedeutung dieser Entwicklung für die Gesamtgestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse (Scheidung in Rohstoff- und Industriestaaten).- Einfluß auf die Höhe der Grundrente.- Veränderungen der Anbauverhältnisse.- Zustände der Landwirtschaft in den maßgebenden Staaten. England.- Frankreich und Belgien.- Preußen.- Österreich-Ungarn.- Die wichtigsten Ausfuhrländer.- Forstwirtschaft.- Sachverzeichnis 605-.