Na Schleicher
Die elektrische Fernüberwachung und Fernbedienung für Starkstromanlagen und Kraftbetriebe (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Na Schleicher
Die elektrische Fernüberwachung und Fernbedienung für Starkstromanlagen und Kraftbetriebe (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.47MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschliesslich Bergwerksvorschriften und zu den Sicherheitsvorschriften für elektrische Strassenbahnen und strassenbahnähnliche Kleinbahnen (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Georg DettmarNormalien, Vorschriften und Leitsätze des Verbandes Deutscher Elektrotechniker eingetragener Verein (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Carl Ludwig WeberErläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Carl Ludwig WeberErläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Carl Ludwig WeberErläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Merkblättern für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Karl StreckerHilfsbuch für die Elektrotechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Verband Deutscher ElektrotechnikerSicherheitsvorschriften für die Errichtung elektrischer Starkstromanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642922114
- Artikelnr.: 53135896
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642922114
- Artikelnr.: 53135896
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die elektrische Fernübertragung von Meßwerten.- A. Begriffserläuterungen.- B. Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Fernmessung in elektrischen Kraftbetrieben.- C. Allgemeine Anforderungen an die Fernübertragung von Meßwerten und an den Übertragungskanal.- D. Die Richtlinien für die Aufteüung der verschiedenen Fernmeßmethoden.- E. Die Bedingungen, die heute von einer Fernmeßübertragungs- methode im allgemeinen und im einzelnen erfüllt werden müssen.- F. Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise der verschiedenen Fernmeßsysteme und Beispiele.- G. Beispiele für die Anforderungen an Fernmeßübertragungen.- II. Die elektrischen Fernzählverfahren.- A. Anwendungsgebiete.- B. Die Zählverfahren mit Hilfssteuerung auf der Empfangsseite bzw. für die Summierungseinrichtung.- C. Ein Zählverfahren ohne Hilfssteuerung auf der Empfangsseite bzw. für die Summierungseinrichtung.- III. Die elektrischen Fernwirkungseinrichtungen.- A. Die Definition der elektrischen Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen.- B. Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Fernbedienungseinrichtung.- C. Die Einteilung der elektrischen Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen in zwei Hauptgruppen.- D. Die Bewertung der Störungsmöglichkeiten.- E. Die feinere Einteüung der Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen.- F. Die Hilfsstromquellen für die Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen.- G. Die Beziehungen zwischen den Konstruktionen der Apparate und den Hilfsstromquellen bzw. Betätigungsstromquellen.- H. Die Einzelvorgänge und ihre Kombination auf der Leitung.- J. Die Grundprinzipien der einzelnen Übertragungssysteme mit Beispielen..- K. Die Betätigungs- und Meldeeinrichtung der Fernsteueranlage.- L. Die Unterschiede zwischen Ortsbedienung undFernbedienung.- M. Die Leuchtschaltbilder als zusammenfassendes Organ für Fernsteuerungsanlagen.- N. Die Schaltungen und der Aufbau dieser Büder.- O Die Darstellung der Starkstromanlagen im Leuchtschaltbüd.- P. Die Farben und anderen Hilfsmittel zum Kennzeichnen verschiedener Schaltzustände.- Q. Die Grenzen der Leuchtschaltbüder für Fernsteueranlagen.- IV. Reine Meldeanlagen für größere Übertragungsentfernungen in adersparender Ausführung.- V. Die selbsttätigen Feinregler für örtlichen Betrieb und für Fernübertragung der einzuregelnden Meßgrößen.- A. Definition.- B. Anwendungsgebiete.- C. Allgemeine Fragen der Reglerkonstruktion mit Beispielen.- D. Universalregler für beliebige Regelgrößen, die zur Übertragung auf größere Entfernungen weniger geeignet sind, mit Beispielen.- E. Freqüenzregler mit Beispielen.- VI. Die Mehrfachausnutzung der Übertragungskanäle.- A. Einleitung.- B. Richtlinien für die Bewertung der Vielfachübertragungseinrichtung.- C. Die verschiedenen Vielfachübertragungsprinzipien. Die Leiterkombinationen - die Duplexschaltung - die gleichzeitige Mehrfachausnutzung für einen Kanal - die Pseudovielfachübertragungen - die Vergesellschaftung von Sprache- und Zeichengebung auf demselben Kanal.- VII. Die Gefährdung der Schwachstromleitung durch benachbarte Starkstromleitung.- VIII. Lastverteileranlagen.- A. Allgemeines.- B. Die technische zentrale Überwachung des Gesamtbetriebes.
I. Die elektrische Fernübertragung von Meßwerten.- A. Begriffserläuterungen.- B. Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Fernmessung in elektrischen Kraftbetrieben.- C. Allgemeine Anforderungen an die Fernübertragung von Meßwerten und an den Übertragungskanal.- D. Die Richtlinien für die Aufteüung der verschiedenen Fernmeßmethoden.- E. Die Bedingungen, die heute von einer Fernmeßübertragungs- methode im allgemeinen und im einzelnen erfüllt werden müssen.- F. Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise der verschiedenen Fernmeßsysteme und Beispiele.- G. Beispiele für die Anforderungen an Fernmeßübertragungen.- II. Die elektrischen Fernzählverfahren.- A. Anwendungsgebiete.- B. Die Zählverfahren mit Hilfssteuerung auf der Empfangsseite bzw. für die Summierungseinrichtung.- C. Ein Zählverfahren ohne Hilfssteuerung auf der Empfangsseite bzw. für die Summierungseinrichtung.- III. Die elektrischen Fernwirkungseinrichtungen.- A. Die Definition der elektrischen Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen.- B. Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Fernbedienungseinrichtung.- C. Die Einteilung der elektrischen Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen in zwei Hauptgruppen.- D. Die Bewertung der Störungsmöglichkeiten.- E. Die feinere Einteüung der Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtungen.- F. Die Hilfsstromquellen für die Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen.- G. Die Beziehungen zwischen den Konstruktionen der Apparate und den Hilfsstromquellen bzw. Betätigungsstromquellen.- H. Die Einzelvorgänge und ihre Kombination auf der Leitung.- J. Die Grundprinzipien der einzelnen Übertragungssysteme mit Beispielen..- K. Die Betätigungs- und Meldeeinrichtung der Fernsteueranlage.- L. Die Unterschiede zwischen Ortsbedienung undFernbedienung.- M. Die Leuchtschaltbilder als zusammenfassendes Organ für Fernsteuerungsanlagen.- N. Die Schaltungen und der Aufbau dieser Büder.- O Die Darstellung der Starkstromanlagen im Leuchtschaltbüd.- P. Die Farben und anderen Hilfsmittel zum Kennzeichnen verschiedener Schaltzustände.- Q. Die Grenzen der Leuchtschaltbüder für Fernsteueranlagen.- IV. Reine Meldeanlagen für größere Übertragungsentfernungen in adersparender Ausführung.- V. Die selbsttätigen Feinregler für örtlichen Betrieb und für Fernübertragung der einzuregelnden Meßgrößen.- A. Definition.- B. Anwendungsgebiete.- C. Allgemeine Fragen der Reglerkonstruktion mit Beispielen.- D. Universalregler für beliebige Regelgrößen, die zur Übertragung auf größere Entfernungen weniger geeignet sind, mit Beispielen.- E. Freqüenzregler mit Beispielen.- VI. Die Mehrfachausnutzung der Übertragungskanäle.- A. Einleitung.- B. Richtlinien für die Bewertung der Vielfachübertragungseinrichtung.- C. Die verschiedenen Vielfachübertragungsprinzipien. Die Leiterkombinationen - die Duplexschaltung - die gleichzeitige Mehrfachausnutzung für einen Kanal - die Pseudovielfachübertragungen - die Vergesellschaftung von Sprache- und Zeichengebung auf demselben Kanal.- VII. Die Gefährdung der Schwachstromleitung durch benachbarte Starkstromleitung.- VIII. Lastverteileranlagen.- A. Allgemeines.- B. Die technische zentrale Überwachung des Gesamtbetriebes.