Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, worin die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen der deutschen GmbH und der englischen Limited liegen. Außerdem soll gezeigt werden, ob die englische Limited eine ökonomisch und rechtlich sinnvolle Alternative zur deutschen GmbH darstellt, oder ob es entscheidende Differenzierungen gibt. Der Schwerpunkt für die Beurteilung der Unterschiede liegt auf der Sichtweise der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, worin die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen der deutschen GmbH und der englischen Limited liegen. Außerdem soll gezeigt werden, ob die englische Limited eine ökonomisch und rechtlich sinnvolle Alternative zur deutschen GmbH darstellt, oder ob es entscheidende Differenzierungen gibt. Der Schwerpunkt für die Beurteilung der Unterschiede liegt auf der Sichtweise der Geschäftsführer bzw. Direktoren der Gesellschaften und der Gesellschafter. Der Fokus hierbei liegt auf der Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer bzw. Direktoren und der Besteuerung der Direktoren. Die Arbeit geht nur auf den Fall ein, dass eine Limited mit Hauptsitz in Deutschland gegründet werden soll mit dem deutschen Markt als Fokusmarkt. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Rechtsformen dargestellt und einige entscheidungsrelevante Kriterien zum Vergleich der beiden Gesellschaftsformen herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Rechtsformen anhand dieser Kriterien miteinander verglichen und die Unterschiede dargestellt. Danach wird die Limited als gleichwertige Alternative zur GmbH anhand von Chancen und Risiken analysiert und beurteilt. Die Arbeit endet mit einem Fazit.