Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 4 2 Differenzierung des umfassenden Begriffes Empathie 6 2.1 Auseinandersetzung mit Definitionen 6 2.2 Darstellung der Entwicklung des Empathieverständnisses aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtungen 8 2.2.1 Neurobiologische Sicht 8 2.2.2 Psychoanalytische Sicht 9 2.2.3 Soziologische Sicht 11 2.2.4 Bedeutung der Spiegelneurone in der Psychoanalyse 12 und in der Soziologie 3 Die Rolle der Sozialisation in der Entwicklung der Empathie 15 3.1 Die Eltern als primäre Sozialisationsinstanz 15 3.2 Das Verständnis des Familiensystems 19 4 Das entwicklungspsychologische Konzept 21 zur Entwicklung der Empathie 4.1 Rekursive Interaktionen als Voraussetzung für Imitation 21 4.2 Das Still-Face-Experiment 23 4.3 Die Fähigkeit zur Gefühlsansteckung 24 4.4 Social Referencing und Joint Attention 25 4.5 Die Relevanz der Eltern-Kind-Interaktion 26 4.6 Die Bedeutung des Symbolspiels und des Rollenspiels 27 auf die kindliche Entwicklung 4.7 Das Kind im Prozess der Selbstentwicklung 28 4.8 Erwerb der Schulfähigkeit 29 5 Definition und Funktion der Spiegelneuronen 30 5.1 Spiegelneuronen - ein Überraschungsergebnis 31 aus der modernen Biologie 5.2 Das Prinzip „Use it or lose it“ 36 6 Die Theorie der Theory of Mind 38 unter Bezug des kontrafaktischen Denkens 6.1 Der False-Belief-Test 41 6.2 Theory of Mind - ein psychologisches Konzept 43 zur Antizipation und Interpretation 6.3 Die Simulationstheorie als ein weiterer Baustein 45 einer Theory of Mind 6.4 Die Selbsterkennung des Kindes 46 6.5 Das Rouge-Test-Verfahren 49 7 Das Zusammenspiel zwischen Spiegelneuronen und 51 Theory of Mind in Bezug auf die Entwicklung der Empathiefähigkeit 7.1 Das Empathiegebäude 53 7.2 Kritische Anmerkungen 54 8 Übertragung der Erkenntnisse in das pädagogische Feld 55 8.1 Das Fehlen des rekursiven Spiegelungsphänomens 55 innerhalb der Kind-Bezugsperson-Dyade 8.2 Die Bedeutung der Fähigkeit zur Resonanz im Frühförderprozess 56 8.3 Das „Autsim Diagnostic Observation Schule-Generic“ als ein 58 grundlegendes Werkzeug der Frühförderarbeit 8.4 Präventive Maßnahmen 59 9 Zusammenfassung und Ausblick 61 Literaturverzeichnis 67 Internetverzeichnis 71