36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit basiert auf der Grundlage einer empirischen Erhebung. Das Forschungsvorhaben der vorliegenden Arbeit richtet sich, insbesondere in Form einer systematischen Untersuchung, nicht nur auf die Aspekte der Prüfungsängste, sondern widmet sich zudem der Erhebung von sozialen Ängsten und allgemeinen Schulängsten von Grundschülern der Schule X.. Nach Petersen (2001) tritt die Schulangst zum ersten Mal in der Mitte der Grundschulzeit auf (vgl. Bernshausen, 2010,…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit basiert auf der Grundlage einer empirischen Erhebung. Das Forschungsvorhaben der vorliegenden Arbeit richtet sich, insbesondere in Form einer systematischen Untersuchung, nicht nur auf die Aspekte der Prüfungsängste, sondern widmet sich zudem der Erhebung von sozialen Ängsten und allgemeinen Schulängsten von Grundschülern der Schule X.. Nach Petersen (2001) tritt die Schulangst zum ersten Mal in der Mitte der Grundschulzeit auf (vgl. Bernshausen, 2010, S. 54). Daher ist die Studie auf die Jahrgangsstufe 3 und 4 ausgerichtet worden. Die Daten sollen erste Erkenntnisse über das Ausmaß der aktuellen schulbezogenen Ängste bringen. Die Literatur zeigt bereits deutlich, dass zwischen dem Geschlecht und den schulbezogenen Ängsten gesicherte Forschungsergebnisse vorliegen. Demnach sind die Mädchen in unserer Gesellschaft mehr von der Schulangst betroffen, als die Jungen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt daher auf dem Zusammenhang zwischen der Schulangst und dem Geschlecht. Unter der Auswertung der relevanten Forschungsliteratur sollen die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den schulbezogenen Ängsten konkret aufgezeigt werden. Mittels Fragebogen werden die schulbezogenen Ängste auf der Grundlage der Selbstbeurteilung erfasst. Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse erfolgt keine Einordnung in die klinische Diagnose. Zu Beginn der Arbeit werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Studie aufgezeigt. Daran anknüpfend wird in dem Kapitel Drei das forschungsmethodische Vorgehen beschrieben. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse aus der Erhebung zu den Schulängsten vor. Im fünften und letzten Kapitel bildet die Diskussion den Abschluss der Arbeit. [...]