Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. habil. Sabine Riedel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin und Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1 Einleitung: Religion, Ethnizität und Kultur als politische Ordnungsfaktoren.- 2 Bestimmung der Begriffe und Forschungsansatz.- 2.1 Kultur und kulturelle Identität, Identitätspolitik.- 2.2 Ethnische Gruppe und Nation.- 2.3 Reich, Vielvölkerstaat, Nationalstaat, Verfassungsstaat.- 2.4 Dialekt, Schriftsprache, Standardsprache, Amtssprache.- 2.5 Ansatz für eine vergleichende politische Kulturforschung.- 3 Aktuelle Identitätskonflikte in Südosteuropa.- 3.1 Bosnien-Hercegovina: Der serbisch-kroatisch-muslimisch/bosnjakische Identitätskonflikt.- 3.2 Serbien-Montenegro: Der albanisch-serbische Identitätskonflikt im Kosovo.- 3.3 Albanien: Der gegisch-toskische Identitätskonflikt.- 3.4 Republik Makedonien (FYROM): Der albanisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.5 Der bulgarisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.6 Der griechisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.7 Griechenland/West-Thrakien: Der türkisch-griechisch-pomakische Identitätskonflikt.- 3.8 Bulgarien: Der türkisch-bulgarisch-pomakische Identitätskonflikt.- 3.9 Republik Moldau: Der rumänisch-moldauisch-russische Identitätskonflikt.- 3.10 Rumänien/Siebenbürgen: Der ungarisch-rumänische Identitätskonflikt.- 4 Ethnizität als gesellschaftliche Konstruktion.- 4.1 Fremdbezeichnung und Selbstwahrnehmung.- 4.2 Identitätsfaktoren und Identitätswechsel.- 4.3 Die Bildung ethnischer Differenz durch Identitätspolitik.- 4.4 Der Einfluß externer Akteure auf die Identitätspolitik.- 4.5 Typenbildung von Identitätspolitiken in Südosteuropa.- 4.6 Auswärtige Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration.- 5 Identitätspolitik zwischen Partikularismus und Universalismus.- 5.1 Die Universalität der Menschen- und Minderheitenreehte.- 5.2 Von universalistischen Minderheitenrechten zurpartikularistischen Minderheitenpolitik.- 5.3 Vom Partikularismus zum Kampf der Kulturen?.- 5.4 Multikulturalismus versus Kulturpluralismus.- 5.5 Integrative Leistungen kulturpluralistischer Gesellschaften.- 6. Zusammenfassende Thesen.- 7 Anhang.- 7.1 Abbildungsverzeichnis.- 7.2 Tabellenverzeichnis.- 7.3 Historisches Kartenmaterial.- 7.4 Literaturverzeichnis.- 7.5 Namensverzeichnis.- 7.6 Stichwortverzeichnis.
Vorwort.- 1 Einleitung: Religion, Ethnizität und Kultur als politische Ordnungsfaktoren.- 2 Bestimmung der Begriffe und Forschungsansatz.- 2.1 Kultur und kulturelle Identität, Identitätspolitik.- 2.2 Ethnische Gruppe und Nation.- 2.3 Reich, Vielvölkerstaat, Nationalstaat, Verfassungsstaat.- 2.4 Dialekt, Schriftsprache, Standardsprache, Amtssprache.- 2.5 Ansatz für eine vergleichende politische Kulturforschung.- 3 Aktuelle Identitätskonflikte in Südosteuropa.- 3.1 Bosnien-Hercegovina: Der serbisch-kroatisch-muslimisch/bosnjakische Identitätskonflikt.- 3.2 Serbien-Montenegro: Der albanisch-serbische Identitätskonflikt im Kosovo.- 3.3 Albanien: Der gegisch-toskische Identitätskonflikt.- 3.4 Republik Makedonien (FYROM): Der albanisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.5 Der bulgarisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.6 Der griechisch-makedonische Identitätskonflikt.- 3.7 Griechenland/West-Thrakien: Der türkisch-griechisch-pomakische Identitätskonflikt.- 3.8 Bulgarien: Der türkisch-bulgarisch-pomakische Identitätskonflikt.- 3.9 Republik Moldau: Der rumänisch-moldauisch-russische Identitätskonflikt.- 3.10 Rumänien/Siebenbürgen: Der ungarisch-rumänische Identitätskonflikt.- 4 Ethnizität als gesellschaftliche Konstruktion.- 4.1 Fremdbezeichnung und Selbstwahrnehmung.- 4.2 Identitätsfaktoren und Identitätswechsel.- 4.3 Die Bildung ethnischer Differenz durch Identitätspolitik.- 4.4 Der Einfluß externer Akteure auf die Identitätspolitik.- 4.5 Typenbildung von Identitätspolitiken in Südosteuropa.- 4.6 Auswärtige Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration.- 5 Identitätspolitik zwischen Partikularismus und Universalismus.- 5.1 Die Universalität der Menschen- und Minderheitenreehte.- 5.2 Von universalistischen Minderheitenrechten zurpartikularistischen Minderheitenpolitik.- 5.3 Vom Partikularismus zum Kampf der Kulturen?.- 5.4 Multikulturalismus versus Kulturpluralismus.- 5.5 Integrative Leistungen kulturpluralistischer Gesellschaften.- 6. Zusammenfassende Thesen.- 7 Anhang.- 7.1 Abbildungsverzeichnis.- 7.2 Tabellenverzeichnis.- 7.3 Historisches Kartenmaterial.- 7.4 Literaturverzeichnis.- 7.5 Namensverzeichnis.- 7.6 Stichwortverzeichnis.
Rezensionen
"Abschließend lässt sich ohne Zweifel festhalten, dass Sabine Riedels Programm über alle Maßen reichhaltigen Gesprächsstoff liefert und diese Diskussion auch benötigt. Auch wenn die Verfasserin nicht zur abschließenden Klärung ihrer eingangs gesetzten Fragestellungen kommt, so bleibt doch zu berücksichtigen, dass ihre Untersuchung aus politikwissenschaftlicher Sicht als innovativ zu betrachten ist. Ihr mehrfach bekundetes Anliegen der unparteiischen Darlegung [...] sowie die Intention einer Konfliktlösung sind fraglos ehrenwert und nachvollziehbar. Ihr Formulierungen sind Herausforderung und Ansporn zugleich, die von ihr festgemachten Kritikpunkte weiterhin im Auge zu behalten und bspw. den Bereich der jeweiligen staatlichen Eigeninitiativen zur Konfliktbekämpfung einmal näher zu beleuchten." Zeitschrift für Balkanologie, 1-2009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826