Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Eine Kurzgeschichte der Reinheit
Immer wieder kamen Autoren der frühen Neuzeit auf die besondere Reinlichkeit der Türken, ihre Liebe zum Bad und zu Waschungen, ihre ausgesuchte Fütterung der Hühner mit reinem Korn, ihre Sorge um die Isolation der Sexualsphäre zu sprechen. Aber sie war ihnen nicht recht. Bloß äußerlich, hieß es, sei der Muslime Reinheit. Die Unterscheidung von rein und unrein, von gutem Blut und bösem Blut, von nur ritueller und echt ethischer Strenge wurde zu einer ständig entsicherten Waffe im Konfessions- und Religionsstreit, von den Türken bis zu den Puritanern, die auch nicht zufällig so hießen. Die Antrittsvorlesung des Historikers Peter Burschel an der Humboldt-Universität zu Berlin handelte von dieser geradezu obsessiven Reinheits-Debatte um 1500 und liegt jetzt als Separatdruck vor ("Die Erfindung der Reinheit". Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit, Göttingen 2014).
kau
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main