9,99 €
Statt 23,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 23,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 23,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 23,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

3 Kundenbewertungen

»Daniel Mellem hat nicht nur einen mitreißenden Roman geschrieben - er hat eine Rakete gezündet!« SaSa StaniSic Nach dem Ersten Weltkrieg bricht das Zeitalter der Utopien an. 1920 zieht es den jungen Hermann Oberth von Siebenbürgen nach Göttingen, um Physik zu studieren - die spannendste Wissenschaft der Zeit. Hermann will den Menschheitstraum von der Mondrakete verwirklichen. Als der Durchbruch nah ist, weisen seine Professoren ihn ab. Seine lebenslustige Frau Tilla versucht, einen gemeinsamen Alltag als Familie zu ermöglichen, als doch jemand an Hermanns Forschung glaubt: Wernher von Braun,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Daniel Mellem hat nicht nur einen mitreißenden Roman geschrieben - er hat eine Rakete gezündet!« SaSa StaniSic Nach dem Ersten Weltkrieg bricht das Zeitalter der Utopien an. 1920 zieht es den jungen Hermann Oberth von Siebenbürgen nach Göttingen, um Physik zu studieren - die spannendste Wissenschaft der Zeit. Hermann will den Menschheitstraum von der Mondrakete verwirklichen. Als der Durchbruch nah ist, weisen seine Professoren ihn ab. Seine lebenslustige Frau Tilla versucht, einen gemeinsamen Alltag als Familie zu ermöglichen, als doch jemand an Hermanns Forschung glaubt: Wernher von Braun, Mitglied der SS. Doch statt der Mondrakete soll Hermann die V2 mitentwickeln, eine »Vergeltungswaffe« für die Nazis. Seine Kinder Ilse und Julius verliert er an den Krieg. Und so stellt sich ihm und auch Tilla mit voller Wucht die Frage nach der eigenen Verantwortung für die Geschichte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Daniel Mellem, geboren 1987, lebt in Hamburg. Sein Studium der Physik schloss er mit einer Promotion ab, bevor er sich am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig der Arbeit an seinem ersten Roman widmete. Für >Die Erfindung des Countdowns< wurde er bereits mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur und dem Hamburger Literaturförderpreis ausgezeichnet.
Rezensionen
Der junge Autor und Physiker Daniel Mellem hat dem Raketenforscher Hermann Oberth einen spannenden biographischen Roman gewidmet. Dirk Kruse BR Fernsehen 20201104

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.10.2020

Wie der Raketenmann zu Boden geht
Existenz im Rückwärtsgang: Daniel Mellems Roman "Die Erfindung des Countdowns" erzählt die Geschichte des Technikpioniers Hermann Oberth

Hermann Oberth (1894 bis 1989), der Raketenpionier aus Siebenbürgen, stand immer im Schatten Wernher von Brauns. Von Braun, der Opportunist mit dem Charme des weltläufigen Aristokraten, ließ sich nach 1945 nur zu gern von den Siegern auf die hellere Seite des Mondes ziehen: Der Mann, der die V2, also Hitlers Wunderwaffe, mitgebaut hatte, organisierte fortan das Raumfahrtprogramm der Nasa. Oberth hatte es nicht so leicht und machte es sich oft auch selbst schwer: Er war Wissenschaftler, Techniker, Sterngucker, Esoteriker, zeitweilig auch NPD-Mitglied und saß so immer zwischen allen Stühlen.

Nicht zufällig hat Rolf Hochhuth 1961 aus dieser klassischen deutschen Wissenschaftlerbiographie ein Theaterstück namens "Hitlers Dr. Faust" gemacht. Romane und Biopics über sinistre Erfinder, Wissenschaftler und Mathematiker wie Tesla oder Edison haben derzeit ohnehin Konjunktur, und so hat sich jetzt auch der promovierte Physiker Daniel Mellem an dem Stoff versucht. "Die Erfindung des Countdowns" ist die Geschichte eines Himmelsstürmers, der nicht abheben durfte und konnte, und das gilt auch ein wenig für Mellems Prosadebüt. Es verlässt kaum einmal die ausgetreten Pfade der Romanbiographie und orchestriert mit Sätzen wie "Niemand verstand ihn, er war allein" den altbekannten Sound des verkannten Genies.

Man suchte dessen Rat, aber der "Weltraumprofessor" wurde eher belächelt als bewundert und fasste nirgends lange Fuß auf Erden. Fritz Lang engagierte ihn 1928 als Berater für seine "Frau im Mond": ein kurioses Missverständnis. Oberth sollte eine funktionsfähige Technik-Attrappe für eine abenteuerliche Romanze bauen, aber der Start der Filmrakete missglückte. Nach dem Scheitern solcher hochfliegenden Ambitionen arbeitete Oberth dann wieder als Lehrer in der siebenbürgischen Provinz, bis ihm der Krieg unverhofft eine zweite Chance bot: 1941 holte ihn Wernher von Braun an die Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Mit seiner Besserwisserei erarbeitete sich Oberth dort rasch den Ruf eines Querulanten und Amateurs: "Die Zeit des Tüftelns ist vorbei", warnte ihn von Braun, aber Oberth hielt die V2 für technisch, physikalisch und ästhetisch verfehlt. In den fünfziger Jahren holte von Braun ihn dann trotzdem auch zur Nasa, aber selbst im fortschrittsgläubigen Amerika wurde Oberth nicht recht glücklich.

Mellems Roman begleitet Oberth auf zehn Stationen seines Lebenswegs, die brav nach vorne erzählt, aber wie beim Countdown rückwärts heruntergezählt werden. Am Anfang steht naturgemäß die erste Liebe ("Was war ein Mädchen gegen den Mond?"), am Ende der finale Lift-off, der Raketenstart als Sinnbild später Versöhnung: Hermann Oberth und seine Frau Tilla (im wahren Leben, von dessen unspektakulärem Gang Mellem gelegentlich abweicht, hieß sie Mathilda) finden als Ehrengäste beim Start der Apollo-11-Rakete nach Jahren der Entfremdung in Cape Canaveral zögernd wieder zusammen. Die Rollen sind klar verteilt: Hermann ist der lebensuntüchtige Träumer, zerstreute Professor und Bastel-Nerd, der Frau und Kinder um der großen Sache willen vernachlässigt. Tilla bringt robusten Humor und Lockerheit, weibliche Lebensklugheit und politische Weitsicht mit in die Ehe. Schon immer selbstbewusst und politisch klüger, reift sie in Amerika vollends zur emanzipierten Frau und Pazifistin, die ihren rückständigen Gatten vor die Alternative NPD oder Scheidung stellt.

Als Physiker kennt Mellem die Naturgesetze von Wissenschaftlerbiographie und Melodram, er kann gefällig erzählen und Spannung aufbauen. Aber Sasa Stanisics Blurb "Daniel Mellem hat nicht nur einen mitreißenden Roman geschrieben - er hat eine Rakete gezündet!" ist dann doch zu viel. Die Jugenderinnerungen Oberths sind eher romantisch-betulich und bedeutungsschwanger, die Dialoge oft hölzern. "Ganze Großstädte mit der Rakete zerstören? Wünschst du dir das für deine Kinder?", schimpft Tilla. "Früher ging es dir um den Weltraum. Heute geht es dir nur noch um die Rakete." Aus Oberths Ausflug in die Glitzerwelt der Ufa hätte man leicht hellere Funken schlagen können; sein Abdriften ins rechte Milieu wird halb verharmlosend, halb verständnislos beschrieben, die Ethik der Wissenschaft dafür ordnungsgemäß abgehandelt.

Statt gegen Zeit und Logik bis null zu zählen und auch mal fünfe gerade sein zu lassen, folgt Mellem chronologisch brav den Spuren seines Helden. Ursprünglich wollte er Oberth als "idealtypischen Wissenschaftler" zeichnen; von dieser Reißbrettidee kam er zum Glück wieder ab. So ist sein Raketenmann jetzt der deutsche Idealist, der von planetarischen Höhenflügen, Ionentriebwerken, Weltraumspiegeln und Staurohrhubschraubern träumt, aber nur als Zweifelnder, Stürzender und Scheiternder kurz die Schwerkraft der Verhältnisse überwindet.

MARTIN HALTER

Daniel Mellem:

"Die Erfindung des

Countdowns". Roman.

dtv, München 2020. 288 S., geb., 23,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Daniel Mellem hat nicht nur einen mitreißenden Roman geschrieben - er hat eine Rakete gezündet!« Sasa Stanisic