Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit ist gegliedert in Einführung, 7 Hauptkapitel und eine die Ergebnisse beurteilende Schlussbetrachtung. Im ersten Hauptkapitel (Kapitel 3) werden die gesetzlichen Anforderungen an eine ertragsteuerliche Organschaft aufgezeigt. Untergliedert in weiteren Kapiteln, werden nach und nach erst die Anforderungen an die Organgesellschaft, den Organträger, den Gewinnabführungsvertrag, an die finanzielle Eingliederung und zuletzt das Erfordernis einer Betriebsstättenzurechnung dargestellt. In Kapitel 4 werden die körperschaftsteuerlichen Rechtsfolgen aufgezeigt, welche mit der kumulativen Erfüllung der in Kapitel 3 behandelten Tatbestandsvoraussetzungen eintreten. Darin wird das Einkommen des Organträgers sowie der Organgesellschaft behandelt und auf die Besonderheiten eingegangen. Im nächsten Kapitel werden dann die Gründe sowie die Rechtsfolgen einer verunglückten Organschaft analysiert. Kapitel 6 widmet sich den Vor- und Nachteilen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft, worin auch die Risiken berücksichtigt werden, die sich aus Merger & Acquisition im Hinblick auf Organschaften ergeben können. Unter den in Kapitel 6 aufgezählten Vorteilen, wird anhand 3 Abbildungen eine Feststellung bei der Zinsschrankenregelung veranschaulicht. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der gewerbesteuerlichen Organschaft. Im achten Teil der Arbeit werden auf die Mängel, die Reformbemühungen seitens der Politik und auf den Reformbedarf der Organschaftsregelung eingegangen. Kapitel 9 geht auf zwei Reformvorschläge ein, die bei der Politik für Zwecke ihrer Reformbemühungen berücksichtigt wurden. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit resümiert und in einer Schlussbetrachtung in Kapitel 10 gewürdigt.