Wie lässt sich die Exzellenzinitiative, die für einen umfangreichen Wandel des deutschen Wissenschaftssystems steht, erklären? Dieses Buch skizziert die Genese dieses Programms von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung, in dem es die Deutungskämpfe in Politik und Wissenschaft um Leitideen und Ordnungsvorstellungen für das Wissenschaftssystem seit Beginn der 1980er Jahre untersucht. Die Analyse wird von einem neuen Modell angeleitet, in dem die Theorie des Diskursiven Institutionalismus, die Theorie der Deutungsmacht und die diskursanalytische Hegemonietheorie zusammengeführt werden. Das Buch kennzeichnet die Exzellenzinitiative als Ergebnis von Machtkämpfen ohne Beteiligung der Wissenschaft selbst und gibt Empfehlungen für künftige Wettbewerbe.
Der Inhalt
· Institutionen und Wandel
· Institutionen und Macht
· Institutionen, Diskurse und Hegemonien
· Forschungsheuristik und Forschungsdesign
· Deutungskämpfe und Wandel im institutionellen Diskurs des Wissenschaftssystems
· Ergebnisse und Empfehlungen
Die Zielgruppen
· WissenschaftspolitikerInnen
· BildungswissenschaftlerInnen
· SozialwissenschaftlerInnen
· HochschulforscherInnen
Die Autorin Dr. Ariane Neumann ist Leiterin des Präsidialbereichs an der Universität Hamburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.